Bochum und Detroit haben gemein, dass sie beide ehemalige Standorte eines der wichtigsten Industriezweige des 20. Jahrhunderts waren. In Bochum prägten die Opelwerke die Stadt, in Detroit baute General Motors einst Packard, Cadillac, Chrysler und Dodge. Ganze Stadtviertel entstanden um diese Industrie herum, tausende Menschen fanden Beschäftigung, und weitere Wirtschaftszweige wie Zulieferer aber auch Kneipen und Läden profitierten vom Autoboom. Doch dann machten die Werke zu – und hinterließen nicht nur riesige Ruinen, Verfall und Arbeitslosigkeit, sondern auch tiefe Wunden bei den Menschen. Ulrike Franke und Michael Loeken sprechen in „We Are All Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden“ (OmU im Filmhaus) mit ehemaligen Mitarbeitern der Autowerke und zeigen parallel sowohl die Trostlosigkeit dieser postindustriellen Städte als auch die Aufbruchsstimmung in eine neue Zeit.
Eine Film-im-Film-Fantasie hat der junge Regisseur Julian Radlmaier in seinem neuesten Geniestreich „Blutsauger“ (Filmpalette) ersonnen. Trotzkisten und Marxisten diskutieren im August 1928 über die Texte ihrer Ideologen. Marx hatte den Kapitalisten zum Vampir hochgejazzt, der die Arbeiter wortwörtlich aussaugt. Von der Metaphorik gleitet der Film mit leichter Hand und großem Augenzwinkern zu den Dreharbeiten von Sergej Eisensteins „Oktober“, um dort in der jungen Fabrikbesitzerin Octavia Flambow-Jansen eine wahre Vampirin zu finden (großartig blutleer: Lilith Stangenberg). Ein als junger Fabrikarbeiter verkleideter Aristokrat (Alexandre Koberidze) soll Trotzki spielen, Corinna Harfouch spielt Tante Erkenkrud. Klingt verrückt und bringt den Wahnsinn des letzten Jahrhunderts mit großer Lust auf den Punkt.
Regisseur Julian Radlmaier ist am Dienstag, 10.5. um 20 Uhr zu Gast im Filmhaus.
Die iranisch-stämmige Nico (Sara Fazilat) arbeitet als Altenpflegerin und scheint ihren Job richtig zu lieben. Mit viel Zärtlichkeit und Einfühlungsvermögen, aber auch mit einer frech-sympathischen Art geht sie ihrem Beruf nach. Als sie allerdings eines Abends auf ihrem Nachhauseweg in Berlin angepöbelt wird und verbal Kontra gibt, prügeln die drei unerbittlich auf Nico ein und schlagen sie krankenhausreif. Danach ist ihr Leben nicht mehr, wie es war. Die junge Frau leidet unter dem belastenden Trauma dieser gewalttätigen Begegnung und versucht, sich in einem Karatekurs bei Trainer Andy (Andreas Marquardt) fit zu machen, um in einer vergleichbaren Situation aktiv zurückschlagen zu können. „Nico“ (Cinenova), das Solo-Langfilmdebüt von Eline Gehring („Helmut Berger, meine Mutter und ich“), hat eine beeindruckende Festivalkarriere hinter sich und wurde in den vergangenen Monaten auf rund drei Dutzend internationalen Festivals eingesetzt, wo es etliche Publikums- und Debütpreise, zuletzt den choices-Publikumspreis des Frauen*Filmfests, ergattern konnte.
Regisseurin Eline Gehring ist am Samstag, 14.5. um 20:30 Uhr zu Gast im Cinenova.
Chalala im dörflichen Indien. Eigentlich ist Kino nichts für unsereins, sagt der Vater. Aber da der aktuelle Streifen religiösen Inhalts ist, macht er eine Ausnahme und nimmt seinen Sohn Samay mit ins Galaxy – das Kino in der Stadt. Der Besuch wird für Samay zur Offenbarung! Die Leinwand lässt den Stöpsel nicht mehr los, er schwänzt die Schule, stibitzt das nötige Kleingeld, und schon bald nistet er sich beim Filmvorführer Assad im Vorführraum ein. Pan Nalin („Valley of Flowers“) feiert das Kinoerlebnis ganz im Sinne des deutschen Titels „Das Licht, aus dem die Träume sind“ (Filmpalette, OFF Broadway, Rex am Ring, Bonner Kinemathek, OmU im OFF Broadway). Wie sein kleiner Held, hat auch Nalin als kleiner Junge mit dem Vater Tee am Bahnhof verkauft und die Schule geschwänzt, um sich den Künsten zu widmen. Ganz wundervoll fabuliert er mit seinem märchenhafte Abenteuer von der Faszination an der Projektion, vom Spiel mit Licht und Schatten, spiegelt die Begeisterung für die große Leinwand aus Kindersicht. Und weckt damit Erinnerungen an die eigene Kindheit seiner erwachsenen Zuschauer, an die eigene Entdeckung des Kinos.
Außerdem neu in den Kinos: Marie Noëlles Doku-Fiktion „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ (Odeon), Nicolas Cuches turbulente Gesellschaftskomödie „Meine schrecklich verwöhnte Familie“(Cinedom, Cineplex, Residenz, UCI), Keith Thomas' Stephen-King-Neuverfilmung „Firestarter“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis) und Markus Dietrichs Wissensspaß „Willi und die Wunderkröte“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen