Einst verließ Rona (Saoirse Ronan) ihre langweilige Heimat auf den Orkney-Inseln für das hippe London. Doch schon bald verliert sie in der Großstadt mit dem verlockenden Nachtleben die Kontrolle. Party reiht sich an Party, der Alkoholkonsum steigt bis zur Sucht. Nach einer von zu vielen durchzechten Nächten mit Filmriss trennt sich ihr Freund Daynin (Paapa Essiedu) endgültig von ihr. Rona meldet sich bei den Anonymen Alkoholikern an, versucht trocken zu werden. Doch die Stadt mit den vielen Pubs, Bars und Clubs ist dafür ein zu gefährliches Pflaster. In ihrem Heimatkaff will sie endgültig trocken bleiben. So kehrt sie nach mehr als einem Jahrzehnt auf die Inseln zurück. Das alles erfahren wir in vielen Rückblenden, während Rona die Pfade ihrer Kindheit erkundet. Sie kümmert sich um ihren Vater, der allein auf einer einsamen Farm lebt, wo er mit seinen eigenen Dämonen kämpft. Sie streitet sich mit ihrer Mutter (Saskia Reeves), die seit der Trennung Zuflucht in der Kirche gefunden hat. Was Rona braucht, ist die totale Isolation. So mietet sie sich für den Winter auf der einsamsten Insel der Orkneys ein, wo sie sich als Vogelbeobachterin, allein in der kargen Natur, ihrer Vergangenheit stellt. Lange Spaziergänge bei Wind und Wetter, einsame Abende in der kleinen Hütte und Tagebucheinträge verschärfen ihren Blick auf die Vergangenheit und führen dazu, dass sie den Frieden mit sich, ihrer Herkunft und ihrem Leben sucht. Saoirse Ronan glänzt in der Rolle als zerrissene junge Frau, die traumatischen Kindheitserinnerungen durch Alkohol zu entfliehen versucht und letztendlich merkt, dass man sich seinen Dämonen stellen muss. Nora Fingscheidts Verfilmung „The Outrun“ (Cinenova, Odeon, Rex, OmU im Odeon und OFF Broadway, OV im Rex) von Amy Liptrots gleichnamigem, mehrfach ausgezeichnetem autobiographischen Bestseller (Dt. Titel: Nachtlichter) ist das feinfühlige Porträt einer Sucht und dem Versuch, sie zu überwinden. Wie schon 2019 in „Systemsprenger“ zeigt Fingscheidt, wie kaputte Seelen entstehen. Gleichzeitig ist der Film eine Liebeserklärung an die Orkney-Inseln, dieses schroffe Stück Schottland, das selbst den meisten Briten ziemlich fremd ist.
Der israelische Videokünstler Omer Fast hat mit seinen beiden Spielfilmen „Remainder“ und „Continuity“ kluge und unterhaltsame Verwirrspiele um Identität realisiert. Sein dritter Kinofilm „Abendland“ (Filmhaus) ist nun in einer Aussteigergruppe im Wald angesiedelt, die von den Besetzer:innen im Hambacher Forst inspiriert scheinen. Eine junge Frau mit Merkel-Maske entkommt der Polizei. Nach einem Sturz findet sie sich umringt von anderen Waldbewohnern mit befremdlichen Masken und Kostümen wieder. Die diskutieren nun, ob sie verbannt, aufgenommen oder isoliert wird. „Merkel“ ist ängstlich und irritiert, zumal die Bewohner:innen ständig die Identität tauschen und es mit „Angie“ eine zweite Merkel gibt. Die erste Hälfte ist etwas zäh, im Dickicht des Walddorfs verdichten sich aber Plot und visuelle Attraktion.
Nach seinem mitreißenden „Rhythm Is It!“ (2004) über ein Ballett-Projekt der Berliner Philharmoniker mit 239 Schülern dokumentiert Lansch in „Pol Pot Dancing“ (OmU in der Filmpalette) nun die zum Weltkulturerbe erhobene, rituelle Tanztradition Kambodschas und eine ihrer Bewahrerinnen, Chea Samy. Wie ein Schatten liegt die Schreckensherrschaft Pots, die sie in ihren Choreographien verarbeitet, über ihrem Wirken. So wechseln sich traumhaft fotografierte Cinemascope-Bilder (Kamera: Marcus Winterbauer) mit historischen schwarz-weiß Aufnahmen und Zeitzeugen-Interviews ab, verbinden sich zu einem schockierenden Porträt des Genozids, der mit der Umsiedlung aufs Land und Zwangsheiraten begann, und mit Hungersnöten, Folter und Mord endete. Ob die Reinheit und Schönheit des Tanzes da die erhoffte „Erlösung“ bringt, bleibt allerdings fraglich.
Regisseur Enrique Sanchez Lansc ist am Samstag, 7.12. um 17 Uhr zu Gast in der Filmpalette.
Außerdem neu in den Kinos: die Ortsbegehung „Die Katzen vom Gokogu Schrein“ (Filmpalette) von Kazuhiro Soda, die feucht-fröhliche Sex-Satire „The Visitor“ (Cineplex) von Bruce La Bruce, das Identitätsdrama „Reinas – Die Königinnen“ von Klaudia Reynicke, die Tragikomödie „Toni und Helene“ von Gerhard Ertl und Sabine Hiebler, das satirische Drama „A Different Man“ von Aaron Schimberg und der Horrorfilm „Bagman“ (Cinedom, Cineplex, UCI) von Colm McCarthy.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25