Am 12. Mai wurde der Deutsche Filmpreis feierlich in Berlin verliehen. Aber im Vorfeld der Preisverleihung rumorte es in der Filmbranche nicht nur, weil gerade der Skandal um das anscheinend despotische Gebaren von Till Schweiger bei seinen Filmdrehs die Runde machte. Oder die Debatte um faire Bezahlung, in den Medien aktuell respräsentiert durch den Streik der Writers Guild America, die größte amerikanische Vereinigung von Drehbuchautor:innen. Es rumorte auch, weil die immer wieder aufkeimende Kritik an der Preisvergabe des Deutschen Filmpreis am Beispiel des Films „Roter Himmel“ von Christian Petzold neu entflammt war. Bei der Berlinale mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet, war er wie zwei weitere dort prämierte deutsche Wettbewerbsbeiträge nicht einmal nominiert.
Die Preisvergabe ist aus mehreren Gründen problematisch. Seit der ersten Berlinale 1951 wurde er als Bundesfilmpreis vergeben, 1999 dann in Deutscher Filmpreis und die Trophäen in „Lola“ umbenannt. Bis 2004 wurde der Preis durch eine Kommission bestimmt, in der u.a. auch Politiker:innen und Kirchenvertreter saßen. Das wurde immer wieder kritisiert, bis 2003 auf Anregung von Produzent Bernd Eichinger die Deutsche Filmakademie nach Vorbild der amerikanischen Academy, die den Oscar wählt, als Verein gegründet wurde. Seit 2005 küren die rund 2200 Mitglieder dieser Akademie nach einer Vorauswahl durch eine Jury die Gewinner des Deutschen Filmpreises. Das Problem: Nicht mehr eine unabhängige Jury verteilt über drei Millionen Euro an staatlicher Subvention, die aus Steuergeldern generiert wird, sondern die Mitglieder der Akademie – flapsig ausgedrückt – verteilt sie an sich selber. ‚Sich selber‘ meint: unter Umständen auch an den eigenen Arbeitgeber oder sogar den eigenen Film, an dem man beteiligt war. Das ist bei den undotierten Oscars in den USA wie auch den europäischen Nachfolgern, den Césars in Frankreich, den Goyas in Spanien, den David di Donatellos in Italien, den BAFTAs in England und natürlich auch bei der 1988 gegründeten Europäischen Filmakademie anders. Da gibt es keine Preisgelder, nur die Ehre. Erst im Nachhinein ergibt sich indirekt, an der Kinokasse oder bei weiterer Verwertung der Filme durch die Preise, eventuell auch auf monetärer Ebene ein Gewinn.
Ein anderes Problem liegt ausgerechnet im scheinbar demokratischen Ansatz der Preisvergabe. Wenn über zweitausend Personen abstimmen, setzt sich meist ein Mehrheitsgeschmack durch, auch wenn in diesem Jahr mit „Das Lehrerzimmer“ eine Überraschung unter den Preisträgern war. Ebenso Filmemacher:innen, die nicht Mitglied der Deutschen Filmakademie sind – wie zuletzt bei „Roter Himmel“ – haben häufig das Nachsehen. Eine unabhängige Jury aus Expert:innen könnte dem Abhilfe schaffen. Oder ein Mehrheitsentscheid durch die Branchenmitglieder, dann aber ohne Preisgelder. Hierfür findet man in der Filmbranche sicher an anderer Stelle Verwendung. Entweder – Oder. Die aktuelle Gemengelage hatte schon bei der Gründung der Filmakademie ein Geschmäckle, das man nach 20 Jahren endlich abstreifen sollte. Zumindest wurde kurz vor der Preisverleihung verkündet, dass die Akademie das Auswahlverfahren endlich überdenken wolle.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Filmkultur Köln – Quo vadis?
Unsichere Zukunft für das Filmbüro NW – Vorspann 10/22
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23