
X-Men: Apocalypse
USA 2016, Laufzeit: 144 Min., FSK 12
Regie: Bryan Singer
Darsteller: James McAvoy, Michael Fassbender, Jennifer Lawrence
>> www.fox.de/x-men-apocalypse
Comic-Abenteuer
NiX Neues
„X-Men: Apocalypse“ von Bryan Singer
3600 Jahre vor unserer Zeitrechnung wird die Herrschaft eines Supermutanten namens Apocalypse (Oscar Isaac, „Star Wars: Das Erwachen der Macht“) vereitelt. Jetzt schreiben wir das Jahr 1983, und Apocalypse erwacht. Magneto (Michael Fassbender) lebt derweil zurückgezogen mit Frau und Tochter in Polen. Professor X (James McAvoy) leitet seine Mutanten-Schule. Der junge Scott (Tye Sheridan) sieht erstmals rot und begegnet der jungen Jean (Sophie Turner). Mystique (Jennifer Lawrence) rettet Mutanten aus Kampfkäfigen in Ost-Berlin. Apocalypse sucht seine vier Reiter. Das klingt recht episodisch und ist es auch.
Abgesehen von der Rahmenhandlung rund um den bösen Mutantengott, die in blutarmen Pixelbombast gipfelt, setzt dieser Teil der X-Men-Saga vornehmlich auf Bewährtes: Junge Mutanten entdecken ihre Fähigkeiten und müssen lernen, sie zu kontrollieren; Professor X und Magneto tauschen altbekannte Gut-Böse-Floskeln aus
Nein, das Meiste hier wurde schon (mehrfach) durcherzählt. Stationen, Figuren und Konstellationen, die der Film durchläuft, sind hinlänglich bekannt, und werden hier bloß prequelgerecht vorgekaut. Das ist ermüdend, oftmals gar unnötig: Braucht Magneto nach seiner familiären Auschwitz-Tragödie tatsächlich noch eine weitere Motivation, um der dunklen Seite zu verfallen? Benötigt es unbedingt einer Erklärung, wie Professor X zu seiner Glatze kommt? Bedarf es neben allerlei ersten Begegnungen noch einer wirklich ersten Begegnung zwischen Jean und Wolverine (Kurzauftritt Hugh Jackman)? Nein, das alles braucht es nicht. Highlight ist, wie schon im letzten Teil, eine äußerst unterhaltsame Rettungsaktion Quicksilvers. Das war es aber auch schon. Der Rest ist bloß verjüngter, repetitiver Schall und Rauch. Ach so, und Magneto ist der ahnungslose Vater von…Herrje!
(Hartmut Ernst)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25