Victoria & Abdul
Großbritannien 2017, Laufzeit: 112 Min., FSK 6
Regie: Stephen Frears
Darsteller: Judi Dench, Ali Fazal, Eddie Izzard
>> www.victoria-and-abdul.de/
Judi in disguise
Raspa (375), 23.10.2017
Der Film : Eher durchschnittlich. Genreszenen, wie man sie schon oft gesehen hat ( geschäftiges Treiben in indischer Stadt, zeremonielles Dinner am Hof etc. ), lauter fiese Charaktere, die die Kaiserin umgeben, und ein etwas allzu edelmütiger Seelenfreund aus dem fernen Indien. Und doch lohnt es sich den Film anzusehen, und der Grund dafür heißt: Judi Dench. Wie sie diese nach vielen Jahrzehnten auf dem Thron vereinsamte und keineswegs immer sehr sympathisch wirkende Herrscherin darstellt, die sich nach ein wenig menschlicher Zuwendung sehnt, das ist ganz große Schauspielkunst. Für mich schon jetzt eine allererste Anwärterin auf den Oscar für die beste Hauptdarstellerin. Und natürlich empfehle ich dringend die OV, die im Cinestar zu sehen ist.
Die Kaiserin von Indien
mobile (160), 21.10.2017
Es macht großen Spaß Judy Dench als Queen Victoria zuzusehen, die sich von einer lebensmüden Monarchin zu einer an der indischen Kultur interessierten Schülerin entwickelt. Auslöser ist das Zusammentreffen mit dem Inder Abdul, der ihr eine Münze überreichen darf. Es entsteht eine Freundschaft, die vom übrigen Hofstaat nicht gern gesehen wird. Nach Victorias Tod wird es gefährlich für Abdul.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.