Unbreakable - Unzerbrechlich
USA 2000, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: M. Night Shyamalan
Darsteller: Bruce Willis, Samuel L. Jackson, Robin Wright Penn, Charlayne Woodard, Spencer Treat Clark, James Handy, Eamonn Walker, Elizabeth Lawrence, Leslie Stefanson
enttäuschend...
Carlchen (18), 02.05.2005
Ich muss sagen, dass ich mich ziemlich lange auf diesen Film gefreut habe und es erst jetzt auf die Reihe bekommen hab ihn zu sehen. Zu Anfang schien er auch recht gut, aber je weiter er voran schritt, desto blöder und unglaubwürdiger wurde es, zum Teil hab ich auch einige Szenen nicht verstanden.
Schade...
öde
Killing Zoe (37), 12.01.2004
unerträglich, zap weg! Spannungsbogen gleich null. Dumm,...,....,....
Und das trozt Bruce Willis....
Schande.
unlogisch und schlecht durchdacht
Princess05 (271), 11.01.2004
der film ist absolut schlecht geplant, so kommt es einem vor. Würde es nicht auffallen wenn man seit 30 jahren nicht mal eine kleine erkältung hatte oder sich nie verletzt hat??und dann muss er seinen arbeitgeber fragen um zu wissen wieoft er krank war?! was ist denn das für ein quatsch? absolut unlogisch. der film versucht verzweifelt das level von THE SIXTH SENSE zu erreichen und die gleiche spannung aufzubauen.aber das wird nicht einmal annährend erreicht!! ich fand den film einfach schlecht!
Übertriebene Story ...
Nero (28), 21.02.2003
und das sagt ja schon alles aus. Man merkt doch seine Unverletzbarkeit nicht erst nach 30 Jahren.
Aber man muss Bruce Willis und Samuel L. Jackson ein Kompliment aussprechen. Dank den Zwei, ist der Film nicht gleich in der Versenkung verschwunden.
naja,...
KaiserSose (119), 20.12.2001
Leider hat Unbreakable nicht die Klasse wie Sixth Sence. Schade. Aber dennoch ist Unbreakable ein guter Film. Wenn er auch nach den Anfang-Bildern eines Marvel-Comics aussieht. Aber das macht nichts, denn Bruce Willis zeigt, daß er auch 'richtige' Filme spielen kann. Die Geschichte wirkt natürlich un-wirklich. Der letzte Teil, mit dem Regenmantel, sieht tatsächlich wie ein Comic aus. Nur besser. Fazit: Ein Film für zwischendurch, wo man aber auch mal mitdenken darf. Ansehen!!!
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.