The Neon Demon
USA, Dänemark, Frankreich 2016, Laufzeit: 117 Min., FSK 16
Regie: Nicolas Winding Refn
Darsteller: Elle Fanning, Jena Malone, Bella Heathcote, Keanu Reeves, Karl Glusman
>> www.theneondemon.de
Zu Markte getragen
Matt513 (259), 27.11.2017
An Refns jüngstem Oeuvre scheiden sich erneut die Geister. Man könnte nicht sagen, daß er sein Metier nicht beherrscht. Handwerklich ist TND einmal mehr ein Erlebnis, wobei neben den kühlen Ansichten L.A.s sowie der Photoshoots der Score den Film trägt. An einer Stelle klingt es gar, als sei Keith Emerson mitsamt seinem legendären Moog wiederauferstanden.
Man wünschte sich aber, Refns Filme wären abseits der Hochglanzoberfläche zugänglicher. Das Anliegen, einen kritischen Kommentar zum harten Mode(l)business abzugeben, welches junge Menschen vornehmlich weiblichen Geschlechts verschlingt, ist ja herauszulesen. In einer Szene warten porzellanhäutige Nymphen in Unterwäsche geradezu darauf, ihre Haut zu Markte tragen zu dürfen. Schönheit ist nicht alles. Sie ist das Einzige, sagt der Modezar.
Davon ab bleibt vieles symbolisch, kryptisch (die drei Neon-Dreiecke!), unkonkret, dadurch diskutierbar. Ein Film soll vor allem unterhaltsam sein, finde ich. Wenn sein Unterhaltungswert einzig aus seiner Ästhetik besteht, er selbst jedoch verwunderlich ist, ist das nicht optimal. Das ist Refns Version von Arthouse, in dem es wie bei ihm üblich keine Grenzen gibt. Kannibalismus, gar Nekrophilie? Kein Problem!
Drive, der Refn internationale Aufmerksamkeit einbrachte, war wohl ein einmaliger Ausflug in den Mainstream. Was soll man nach Filmen wie Only God forgives und nun diesem hier sagen? Einerseits wäre Hollywood ohne Querköpfe wie ihn um einiges ärmer, andererseits hat er so seinen Stammplatz zwischen den Stühlen sicher. Bei der Premiere seines Films klatschte die eine Hälfte des Publikums, die andere buhte.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.