The Neon Demon
USA, Dänemark, Frankreich 2016, Laufzeit: 117 Min., FSK 16
Regie: Nicolas Winding Refn
Darsteller: Elle Fanning, Jena Malone, Bella Heathcote, Keanu Reeves, Karl Glusman
>> www.theneondemon.de
Zu Markte getragen
Matt513 (258), 27.11.2017
An Refns jüngstem Oeuvre scheiden sich erneut die Geister. Man könnte nicht sagen, daß er sein Metier nicht beherrscht. Handwerklich ist TND einmal mehr ein Erlebnis, wobei neben den kühlen Ansichten L.A.s sowie der Photoshoots der Score den Film trägt. An einer Stelle klingt es gar, als sei Keith Emerson mitsamt seinem legendären Moog wiederauferstanden.
Man wünschte sich aber, Refns Filme wären abseits der Hochglanzoberfläche zugänglicher. Das Anliegen, einen kritischen Kommentar zum harten Mode(l)business abzugeben, welches junge Menschen vornehmlich weiblichen Geschlechts verschlingt, ist ja herauszulesen. In einer Szene warten porzellanhäutige Nymphen in Unterwäsche geradezu darauf, ihre Haut zu Markte tragen zu dürfen. Schönheit ist nicht alles. Sie ist das Einzige, sagt der Modezar.
Davon ab bleibt vieles symbolisch, kryptisch (die drei Neon-Dreiecke!), unkonkret, dadurch diskutierbar. Ein Film soll vor allem unterhaltsam sein, finde ich. Wenn sein Unterhaltungswert einzig aus seiner Ästhetik besteht, er selbst jedoch verwunderlich ist, ist das nicht optimal. Das ist Refns Version von Arthouse, in dem es wie bei ihm üblich keine Grenzen gibt. Kannibalismus, gar Nekrophilie? Kein Problem!
Drive, der Refn internationale Aufmerksamkeit einbrachte, war wohl ein einmaliger Ausflug in den Mainstream. Was soll man nach Filmen wie Only God forgives und nun diesem hier sagen? Einerseits wäre Hollywood ohne Querköpfe wie ihn um einiges ärmer, andererseits hat er so seinen Stammplatz zwischen den Stühlen sicher. Bei der Premiere seines Films klatschte die eine Hälfte des Publikums, die andere buhte.
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.