The King's Speech
GB/AUS/USA 2010, Laufzeit: 118 Min., FSK 0
Regie: Tom Hooper
Darsteller: Colin Firth, Helena Bonham Carter, Geoffrey Rush, Michael Gambon, Timothy Spall, Jennifer Ehle, Derek Jacobi, Anthony Andrews, Eve Best
>> www.wildbunch-germany.de/movie/the-kings-speech
Feinstes Kino
HotelMama (3), 15.04.2011
Einfach schönes Kino, bei dem man so richtig in die Atomsphäre des Films eintaucht.
Hervorragende Leistung von Colin Firth und Helena Bonham Carter. Auch Geoffrey Rush als Therapeut hat toll gespielt, wenngleich die Rolle teilweise etwas überzogen wirkte.
Guy Pearce als schwarzes Schaf der Familie wirkte für mich ein wenig fehlbesetzt, aber das tut dem sonst brillanten Filmerlebnis keinen Abbruch.
Für uns war es bisher das Highlight dieses Kinojahres. Unbedingt ansehen, und zwar im Original - in der deutschen Synchro geht leider viel verloren.
mitlachen und mitleiden
mobile (160), 21.03.2011
Über den Inhalt des Films war ich durch den Trubel nach der Oscarverleihung ja schon umfassend informiert, so dass er für mich sehr an Reiz verloren hatte und ich ihn mir fast nicht mehr angesehen hätte. Bin ich froh, dass ich es dennoch getan habe! Es lohnt sich auf jeden Fall! Die schauspielerische Leistung der Hauptdarsteller ist grandios. Wie sich die Mimik von Colin Firth immer wieder je nach Gefühlslage verändert, ist erstaunlich. Aber auch sein Lehrer, Geoffrey Rush, ist richtig gut. Und wie seine Frau mit ihm umgeht, so einfühlsam und doch bestimmt, einfach herrlich.
Poor Bertie
Raspa (379), 20.02.2011
Ich stimme Woelffchen zu und empfehle ebenfalls dringend die OmU-Fassung. Die Übersetzung ist bis auf wenige Kleinigkeiten ausgezeichnet, auch dem weniger Sprachkundigen geht so nichts verloren. Darsteller allesamt ausgezeichnet, mit einem überragenden Colin Firth in der Hauptrolle. Natürlich geht der Film ein wenig in Richtung Bio-Pic, die politischen Hintergründe werden eher gestreift als wirklich ausgeleuchtet. An einigen wenigen Stellen ( "I have a voice!" ) wird etwas dick aufgetragen, aber insgesamt ist die psychologische Konstellation angemessen in Szene gesetzt.Gesamturteil: Sehenswert.
O.m.U.
woelffchen (597), 20.02.2011
Sehr unterhaltsames Kino über die wenig bekannte Tatsache, daß King George VI von England ein intensiver Stotterer war, sehr darunter litt und größte Angst vor öffentlichen Auftritten hatte. Sein unkonventioneller Therapeut Lionel Logue bringt ihn während des Films aber dann mit z.T. aberwitzigen Methoden so weit, daß er sogar bald im Rundfunk eine große Rede halten kann.
Ein interessantes Drehbuch, eine perfekte Inszenierung, virtuose Schauspieler und ein seltenes Sujet garantieren einen bemerkenswerten Kinoabend - am besten in O.m.U. - da bleibt dann das eigentümlich Britische nicht auf der Strecke.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.