The Dinner
USA 2017, Laufzeit: 121 Min., FSK 12
Regie: Oren Moverman
Darsteller: Richard Gere, Laura Linney, Steve Coogan
>> tobis.de/film/the-dinner/
Der „Gott des Gemetzels“ läßt grüßen
woelffchen (594), 15.06.2017
Wieder diskutieren zwei Ehepaare über ihre Kinder. Aber diesmal ist es keine normale Prügelei um die es geht, sondern ein Vergehen am anderen Ende der Nummernskala. Brandheiße ethische, moralische und politische Themen kommen neben erlesenen und fachmännisch-nervend erklärten Speisen auf den Tisch eines feinen Nobelrestaurants in Washington. Nicht nur die Fassaden der Protagonisten werden gezeigt sondern auch dder Abgrund, der sich dahinter auftut. Mag auch der Film seine dramaturgischen Schwächen und Längen haben - wer hat die nicht? - ist er gleichwohl sehenswert als Spiegelbild der heutigen (gehobenen) Gesellschaft, in der nur noch das "Ich" zählt und dessen Selbstverwirklichung auf dem Programm stehen und traditionelle Normen der Gesellschaft, des Rechts, der Moral usw. in den Hintergrund treten. Auch in diesem Film ist es dringend angeraten, sich über den Handlungsverlauf und die Personen, ohne den Knackpunkt verraten zu bekommen, vorher zu informieren (z.B. www.filmstarts.de). Wenn nicht, kommt man in einen gewaltigen Strudel der Ereignisse und sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Hält der Erwartung nicht stand
Weanerin (12), 11.06.2017
Eigentlich ein tolles, sehr wichtiges Thema, tolle Schauspieler, aber der Film lässt leider zu wünschen übrig. Grösste Kritik: er hat deutliche Längen. Die Collagen rund um Gettysburg (im Zusammenhang mit dem psychischen Zusammenbruch von Paul) sind einfach zu lang und unnötig. Die Szene, wo Paul als Lehrer allein im Klassenzimmer vor sich hin monologisiert - überflüssig. Die Szenen, in denen Claire ihren labilen Mann tröstet und gleichzeitig manipuliert, doppeln sich. Es dauert viel zu lange, bis das heisse Eisen endlich angepackt wird. Dann wird es erst spannend. Kurz vor Ende kulminiert das Ganz in einen Showdown, doch das Ende lässt den Zuschauer völlig unbefriedigt zurück. Die Frage, was mit Bo passiert ist, bleibt offen. Es ist wirklich schade, denn es hätte so ein grandioser Film sein können. Immerhin: Richard Gere ist - wie immer - ein Traum...
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.