The Dinner
USA 2017, Laufzeit: 121 Min., FSK 12
Regie: Oren Moverman
Darsteller: Richard Gere, Laura Linney, Steve Coogan
>> tobis.de/film/the-dinner/
Der „Gott des Gemetzels“ läßt grüßen
woelffchen (594), 15.06.2017
Wieder diskutieren zwei Ehepaare über ihre Kinder. Aber diesmal ist es keine normale Prügelei um die es geht, sondern ein Vergehen am anderen Ende der Nummernskala. Brandheiße ethische, moralische und politische Themen kommen neben erlesenen und fachmännisch-nervend erklärten Speisen auf den Tisch eines feinen Nobelrestaurants in Washington. Nicht nur die Fassaden der Protagonisten werden gezeigt sondern auch dder Abgrund, der sich dahinter auftut. Mag auch der Film seine dramaturgischen Schwächen und Längen haben - wer hat die nicht? - ist er gleichwohl sehenswert als Spiegelbild der heutigen (gehobenen) Gesellschaft, in der nur noch das "Ich" zählt und dessen Selbstverwirklichung auf dem Programm stehen und traditionelle Normen der Gesellschaft, des Rechts, der Moral usw. in den Hintergrund treten. Auch in diesem Film ist es dringend angeraten, sich über den Handlungsverlauf und die Personen, ohne den Knackpunkt verraten zu bekommen, vorher zu informieren (z.B. www.filmstarts.de). Wenn nicht, kommt man in einen gewaltigen Strudel der Ereignisse und sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Hält der Erwartung nicht stand
Weanerin (12), 11.06.2017
Eigentlich ein tolles, sehr wichtiges Thema, tolle Schauspieler, aber der Film lässt leider zu wünschen übrig. Grösste Kritik: er hat deutliche Längen. Die Collagen rund um Gettysburg (im Zusammenhang mit dem psychischen Zusammenbruch von Paul) sind einfach zu lang und unnötig. Die Szene, wo Paul als Lehrer allein im Klassenzimmer vor sich hin monologisiert - überflüssig. Die Szenen, in denen Claire ihren labilen Mann tröstet und gleichzeitig manipuliert, doppeln sich. Es dauert viel zu lange, bis das heisse Eisen endlich angepackt wird. Dann wird es erst spannend. Kurz vor Ende kulminiert das Ganz in einen Showdown, doch das Ende lässt den Zuschauer völlig unbefriedigt zurück. Die Frage, was mit Bo passiert ist, bleibt offen. Es ist wirklich schade, denn es hätte so ein grandioser Film sein können. Immerhin: Richard Gere ist - wie immer - ein Traum...
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.