Shining
Großbritannien 1980, Laufzeit: 119 Min., FSK 16
Regie: Stanley Kubrick
Darsteller: Jack Nicholson, Shelley Duvall, Danny Lloyd
Mäßig
Das Auge (322), 06.06.2022
Zuletzt mal endlich gesehen. Ich fand ihn insgesamt eher schwach. Nicht der beste Film von Kubrik und auch nicht von Nicholson. Eher so eine etwas verworrene Familiengeschichte mit ein wenig Mysterie und einer ganz kleinen Prise Horror. Wäre heute ein etwas besserer Fernsehfilm. Kann man mal aus Interesse an Filmgeschichte gucken, muss man aber nicht.
Immer noch grandios
Raspa (375), 28.04.2022
Ich habe mir den Film noch einmal angesehen, um mir später Dr. Sleeps Erwachen anzuschauen, der ja als eine Art Fortsetzung gilt. Dabei wollte ich auch überprüfen, ob es gute Gründe für St. Kings Kritik an der Verfilmung seiner Vorlage gibt. Auch wenn ich diese nicht gelesen habe, glaube ich doch, dass man diese zurückweisen kann. King will offenbar nicht akzeptieren, dass ein Film ein Werk sui generis ist und sich nicht auf bloße Reproduktion eines literarischen Textes beschränken sollte. Kubrick hat ein faszinierendes Portrait einer dysfunktionalen Familie gedreht und hatte dabei drei herausragende Darsteller zur Verfügung. Allen voran natürlich Jack Nicholson. By the way: Happy birthday, old boy!
Laaaangweilig!!!
1234 (4), 13.10.2007
Wirklich gruselig ist dieser Film nicht, eher langweilig. Es lohnt sich nicht den zu gucken.
Hiiiiier ist Jackiiee!
bensi (120), 03.05.2004
Wow, Meisterregisseur Kubrick versteht es, Zuschauer zu gruseln, das es ihnen kalt den Rücken runterläuft.
Jedoch trägt Jack Nicholson einen sehr großen Teil dazu bei. Meine Lieblingsszene ist die, wo Jack Wendy erklärt, dass sie seine Konzentration stört, wenn sie ihn beim Schreiben besucht. Am Ende habe ich, zum Leid meiner Nachbarn, laut geschrieen! Herrlich, einfach herrlich grauenhaft, dieser Film.
der absolute horror
leila (39), 12.12.2002
ich kann mich eigentlich nur anschließen. die bilder brennen sich regelrecht ins gedächtnis. umso unbegreiflicher, daß steven king mit der verfilmung so unzufrieden war, daß er einen neuen mir-vielen-die-worte-für-diesen-mist film drehen ließ.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.