Shining
Großbritannien 1980, Laufzeit: 119 Min., FSK 16
Regie: Stanley Kubrick
Darsteller: Jack Nicholson, Shelley Duvall, Danny Lloyd
Mäßig
Das Auge (329), 06.06.2022
Zuletzt mal endlich gesehen. Ich fand ihn insgesamt eher schwach. Nicht der beste Film von Kubrik und auch nicht von Nicholson. Eher so eine etwas verworrene Familiengeschichte mit ein wenig Mysterie und einer ganz kleinen Prise Horror. Wäre heute ein etwas besserer Fernsehfilm. Kann man mal aus Interesse an Filmgeschichte gucken, muss man aber nicht.
Immer noch grandios
Raspa (379), 28.04.2022
Ich habe mir den Film noch einmal angesehen, um mir später Dr. Sleeps Erwachen anzuschauen, der ja als eine Art Fortsetzung gilt. Dabei wollte ich auch überprüfen, ob es gute Gründe für St. Kings Kritik an der Verfilmung seiner Vorlage gibt. Auch wenn ich diese nicht gelesen habe, glaube ich doch, dass man diese zurückweisen kann. King will offenbar nicht akzeptieren, dass ein Film ein Werk sui generis ist und sich nicht auf bloße Reproduktion eines literarischen Textes beschränken sollte. Kubrick hat ein faszinierendes Portrait einer dysfunktionalen Familie gedreht und hatte dabei drei herausragende Darsteller zur Verfügung. Allen voran natürlich Jack Nicholson. By the way: Happy birthday, old boy!
Laaaangweilig!!!
1234 (4), 13.10.2007
Wirklich gruselig ist dieser Film nicht, eher langweilig. Es lohnt sich nicht den zu gucken.
Hiiiiier ist Jackiiee!
bensi (120), 03.05.2004
Wow, Meisterregisseur Kubrick versteht es, Zuschauer zu gruseln, das es ihnen kalt den Rücken runterläuft.
Jedoch trägt Jack Nicholson einen sehr großen Teil dazu bei. Meine Lieblingsszene ist die, wo Jack Wendy erklärt, dass sie seine Konzentration stört, wenn sie ihn beim Schreiben besucht. Am Ende habe ich, zum Leid meiner Nachbarn, laut geschrieen! Herrlich, einfach herrlich grauenhaft, dieser Film.
der absolute horror
leila (39), 12.12.2002
ich kann mich eigentlich nur anschließen. die bilder brennen sich regelrecht ins gedächtnis. umso unbegreiflicher, daß steven king mit der verfilmung so unzufrieden war, daß er einen neuen mir-vielen-die-worte-für-diesen-mist film drehen ließ.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.