Owning Mahowny
Kanada/Großbritannien 2003, Laufzeit: 104 Min., FSK 0
Regie: Richard Kwietniowski
Darsteller: Philip Seymour Hoffman, Minnie Driver, Maury Chaykin, John Hurt, Sonja Smits, Ian Tracey, Roger Dunn, Jason Blicker, Chris Collins, Judi Embden, M.J. Kang, Mike "Nug" Nahrgang,Joseph Scoren, Makyla Smith
Toronto Anfang der 80er: Der Bankangestellte Dan Mahowny gilt bei seinen Kollegen als vorbildlich, ebenso vertrauensvoll ist das Verhältnis zu seinen Vorgesetzten. Der unscheinbare Schlipsträger ist talentiert, gewinnbringend und er ist bemächtigt, Kredite auszustellen. Innerhalb weniger Monate schröpft er mittels Phantomkunden seine Bank um mehr als 10 Millionen Dollar: Mahowny ist spielsüchtig und kann seine Leidenschaft nur noch durch fortwährenden Diebstahl finanzieren. Richard Kwietniowskis zweiter Langfilm nach "Love and Death on Long Island" basiert auf dem Bestseller von Gary Ross, der die authentischen Ereignisse zwischen Bank und Casino beleuchtet. Kwietniowski konzentriert sich nicht auf den weniger abenteuerlichen, wenn auch horrenden Bankbetrug Mahownys. Er zeichnet das Bild des unscheinbaren Bankangestellten, der notgedrungen seine Bank schröpft, um seine Spielsucht finanzieren zu können, die er sich selbst und seiner Freundin (Minnie Driver) gegenüber verleugnet. Der Film zieht seine Spannung kaum aus dem Tathergang und durch das Spiel im Casino, bei dem kein schlüssiger Einblick in die Karten gewährt wird, sondern durch eine sensible Figurenzeichnung und die Nähe zu Mahowny, der sich, seiner Suchtkrankheit ausgeliefert, immer weiter in die Pechspirale windet.Philip Seymour Hoffman beeindruckt dabei geduckten Kopfes und mit unbewegter Mimik in der Titelrolle, wobei er sich fortwährend die verschmierte Brille zurechtrückt, während Kwietniowski die Farbgestaltung seiner Bilder der nach langen Casinonächten vergilbten Frisur anzugleichen versucht: Braune Farben herrschen vor, die Ästhetik bleibt so unscheinbar wie Mahownys Erscheinung, und die Leinwand scheint förmlich nach den Kippen zu riechen, die John Hurt als Casinomanager mit verrauchter Stimme zu gedämpftem Jazz zerdrückt. Der Film schöpft seine Kraft von seinen großartigen Darstellern und aus der trügerischen Ruhe, die unterirdisch jedoch brodelt und ein tiefgründiges Profil eines getriebenen Trickbetrügers entwirft, das fern dem Clou und Tempo bewährter Gaunerkrimis fesselt.
(Hartmut Ernst)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25