Nocturnal Animals
USA 2016, Laufzeit: 115 Min., FSK 16
Regie: Tom Ford
Darsteller: Amy Adams, Jake Gyllenhaal, Michael Shannon
>> universalshowtimes.com/de/nocturnal-animals
@ AxiusFloppius
CemileTS (141), 25.03.2017
Habe den Film noch nicht geschaut, dennoch hast du mich überzeugt.
Ich freu mich bereits auf weitere FilmTexte von Dir, und mich treibt bereits die Vorfreude auf Nocturnal Animals in der Hoffnung dir eine Meinung entgegen halten zu können
Hollywood Kitsch
AxiusFloppius (5), 20.03.2017
Kitsch ist die unangemessene Reaktion auf die tatsächlichen Gegebenheiten.
In diesem Hollywood-Schinken ist alles unangemessen, selbst die an sich originelle Idee drei Handlungsebenen zu verzahnen (was Ford aber nicht gelingt).
1. Ebene:
Die Lebenwirklichkeit der Protagonistin Susan. Sie lebt ein sinnentleertes einsames Luxusleben. Ihr Ehemann betrügt sie. (Kalte Ästhetik, Reichtum, oberflächlicher Materialismus). Getragen wird die Atmosphäre durch das typisch amerikanische Gequatsche, das man aus vielen US Filmen kennt (kleine Obszönitäten gepaart mt Küchenpsychologie und Zynismus). Dann bekommt sie vom Exmann ein Romanmanuskript zugeschickt und wir landen bei der
2. Ebene:
"White trash" terrorisiert die gute amerikanische Familie, vergewaltigt und tötet Mutter und Tochter. Ein schwerkranker stoischer Sheriff verhilft einer selbstdefinierten Gerechtigkeit jenseits aller Rechtsstaatlichkeit zum Sieg.
Was Ford nicht mitgekriegt hat: diese Geschichte ist längst auserzählt. Sie könnte mit Clint Eastwood als Bulle funktionieren - vielleicht. .. Aber ansonsten ist sie durch, brauchen wir nicht, kennen wir schon. Aber Protagonistin Susan ist von diesem Roman so beeindruckt, dass sie stundenlang bedeutungsschwanger duschen und in der Badewanne sitzen muss. Sie denkt dort über ihre Beziehung zum Ex nach. Damit sind wir bei
Ebene 3: Für den schnöden Mammon verratene Beziehung zum Ex.Mann. Er war ihr nicht durchsetzungsfahig genug, also wurde er durch einen "Leistungsfähigen" getauscht.
Wie nun Ebene 2 und 3 miteinander korrelieren, erschliesst sich mir nicht. Unangemessen eben.
Und dann lädt zu guter Letzt Ehemann Nr 1 Susan zum Essen ein, kommt dann aber nicht. Susan betrinkt sich. Wie lächerlich ist das denn?
Für mich ist das ganze ein verkorkster Hollywood Kitschfim, auf den ich mir keinen Reim machen kann, ausser vielleicht den:
"Da war die Lady sehr betroffen, trank Whisky und war sehr besoffen."
Intelligent, spannend, dramatisch
Nick (40), 11.01.2017
Toller Film, der einen von der ersten Minute an packt. Spannend, emotional berührend und eindrucksvoll gefilmt. Zwei Menschen, früher ein Paar, reflektieren ihr Leben, das nicht so gelaufen ist wie sie sich vorgestellt haben. Wie das erzählt wird, als Buch, das zum Film im Film wird, ist so originell wie dramatisch und mit Bildern garniert, die man garantiert nicht so schnell vergisst.
grandioser Film, regt zum Nachdenken an
Weanerin (12), 01.01.2017
Grandios ist, wie sich die Handlung im Buchmanuskript mit der Handlung in der Realität spiegelt und deckt. Es geht in beiden um einen Mann, der im entscheidenden Moment schwach war und deshalb alles verloren hat: Frau und Kind. Es geht darum, wie man damit fertig wird. Wie man von der Schwäche zur Stärke findet. Wie man mit dem eigenen Versagen umgeht: kann ich mir selbst verzeihen? Und in beiden Handlungsebenen, Realität wie Buchmanuskript, sucht der Verlierer die neuerliche Konfrontation mit dem Sieger von gestern. Und diesmal ist er stark. Diesmal gibt er nicht nach. Diesmal überwindet er die vermeintlich Starken, die ihm zuvor alles genommen haben. Und jene, die zuerst die Gewinner waren, sind diesmal die Verlierer. Und es geht um die Frage: wie weit bin ich bereit zu gehen, um Gerechtigkeit herzustellen? Das sind die starken Momente in diesem Film. Ansonsten ist die Farbkomposition zu loben. Selten zuvor war eine Frau so in Eiseskälte, Alleinsein, Distanz, Verlorenheit eingewoben wie Amy Adams in ihrem Haus, in ihrem Leben. Fotografiert in grau, blau und metall-Tönen. Dazu der Kontrast mit der ockerfarbenen Wüste Texas'. Ganz großes Kino!
Nachtschattengewächse
woelffchen (597), 25.12.2016
Ein Film zwischen gestern und heute, zwischen Liebe und Grausamkeit, zwischen Rache und Erlösung. Ein Thriller auf hohem Niveau mit zwei Frauenleichen auf einem roten Sofa - mitten in der Wüste - einer brutalen Entführung und einem krebskranken, rachesüchtigen Sheriff. Das alles in versetzten Zeitebenen mit sowohl betörenden, brutalen als auch beschämenden Szenen. Um das alles auf Anhieb zu verstehen, ist es auch hier wieder angeraten, sich vorher den Handlungsablauf anhand diverser Kritiken zu vergegenwärtigen, z.B. filmstarts. de oder biograph.de. etc. Fazit: Ein sehenswerter und spannender Thriller der nicht üblichen Art.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start:: 27.4.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.