Meine keine Familie
Österreich 2012, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Paul-Julien Robert
>> www.meinekeinefamilie.at
Entlarvende Dokumentation
Verheerende Verkehrung
„Meine keine Familie“ von Paul-Julien Robert
Es klang alles so schön damals, in der aktionsanalytischen Kommune des Freigeists Otto Mühl: Schutz vor der autoritären Gesellschaft, gemeinsames Eigentum und freie Liebe. Regisseur Paul-Julien Robert wurde 1979 in die Kommune hinein geboren. Bis heute ist er traumatisiert. Gemeinsam mit seiner Mutter, seinen Vätern und seinen Leidensgenossen arbeitet er die Vergangenheit der Gemeinschaft auf.
Ausschnitte aus dem Filmarchiv liefern erschreckende Erkenntnisse darüber, was dort im Namen von Freiheit und Selbstdarstellung unter der geduldeten Diktatur eines Freigeistes verbrochen wurde, vor allem auf Kosten des Nachwuchses. Ein schmerzliches Dokument über eine verheerende Verkehrung, über Verdrängung und Vergessen.
(Hartmut Ernst)
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24