Kick-Ass
USA 2010, Laufzeit: 117 Min., FSK 16
Regie: Matthew Vaughn
Darsteller: Aaron Johnson, Nicolas Cage, Chloë Moretz, Mark Strong
mhm.......:-)
elvis (77), 11.08.2010
Na ja ok, ich hätte mehr Sexszenen eingebaut :-) aber ansonsten ist der Film ok, eher für Teens, weil so eine Fünffreundestimmung aufkommt. Der Soundtrack ist aber eben so gut, das es ok ist, aber .......
Die einzelnen Typen bekommen irgendwie nie wirklich Tiefe, sie sind einem nie wirklich nah, die Transformation von Hitgirl zum lieben Mädchen ist einfach unglaubwürdig, klar das hier ist Kino, aber
eben das Drehbuch schafft es nicht, einen halbwwegs
intelligenten Kinogänger zu überzeugen.Nur nette Aktionszenen mit cooler Musik, reicht eben nicht für einen Film.
Das Ende war dann genau das, was ich 30 Minuten vor Schluss schon eranhnt habe :-)
Nicht für jeden
nate (49), 17.05.2010
Aber mir hats gefallen. Gut aufgelegte Darsteller, eine witzige Story, solide Regie. Ein Film dem man seine relativ niedrigen Kosten (28 Millionen Dollar, angeblich) nie ansieht. Im großen und ganzen technisch gut gemacht. Da der Film ziemlich brutal ist aber wie gesagt nicht geeignet für jeden. Altersfreigabe ab 16 scheint mir da sogar fast untertrieben. Insgesamt wurde aus der Geschichte meiner Meinung nach alles rausgeholt was es rauszuholen gab. 5 Sterne von mir
Kick ins Hinterteil unserer Gesellschaft
Watchman (15), 28.04.2010
Entgegen der üblichen Superhelden-Storys wird hier jemand nicht etwa durch seine besonderen Kräfte, dem persönlichen Schicksal und/oder ausgefuchstem technischen Equipment zum Superhelden, sondern kraft seines eigenen Entschlusses. Ja, warum eigentlich nicht? Wären wir nicht alle gerne mal ein(e) Superheld/Superheldin, um den ?Bösen da draußen? mal so kräftig in den Hintern zu treten?
Dave alias Kick-Ass (Aaron Johnson) wird nach anfänglichen Startschwierigkeiten dann doch recht schnell Dank Youtube, Facebook und Co zum Rächer der Nation. Im Gegensatz zu seinen Motiven, die durchaus edel erscheinen, entpuppen sich die Motive des skurrilen Vater-Tochter-Duos (Nicolas Cage als Damon und Chloe Moretz als Mindy) als privater Rachefeldzug. Mit ultimativer Härte und Einsatz zahlreicher Waffenarten sagen sie dem organisierten Verbrechen den Kampf an. Dabei wird dann der eher unbedarfte Dave von den beiden eingesaugt. Ist das wirklich das Potenzial, was er entwickeln wollte?
Selbst das Motiv des Oberbösewichtssprösslings Chris alias Red Mist (gespielt von Christopher Mintz-Plasse) ist für sich gesehen verständlich ? will er doch nichts weniger, als endlich die Anerkennung seines Vaters erfahren.
Die nun beginnende Gewalt-Choreographie a la Kill Bill, Wanted und Co, bei der ausgiebig gestorben wird, ist herrlich überzeichnet. Wer z.B. einen Tarantino mag, wird sich auch hier ?wohlfühlen?. Die Freigabe ab 18 ist also durchaus angemessen ? liebe Eltern, ihr seid hiermit gewarnt ;-)
Chloe Moretz überzeugte in der Rolle der Mindy alias Hit Girl als frühkonditionierter verlängerter Waffenarm ihres Big Daddy. Darf man so einem netten, kleinen Mädchen wirklich böse sein?
Die Seitensprünge in die Filmparallelwelt, die Seitenkicks auf die Erscheinungen unsere Gesellschaft wie Korruption, Gewalt, Waffenfanatismus, Wegschauen, Puschen, Vermarkten, Fallenlassen, etc., die rasante und skurrile Inszenierung und nicht zuletzt der abwechslungsreiche Soundtrack machen das Ganze zu einem schrillen Kinovergnügen.
Das Ende ist dann leider (oder zum Glück) eher konventionell ? aber das ist völlig o.k.
Die Botschaften des Films kommen rüber.
Man braucht keine Superkräfte um ein Superheld zu werden ? Ein Entschluss und Youtube reichen aus.
Zivilcourage ist wichtiger denn je ? Man muss sich dafür aber keinen Neoprenanzug überstreifen.
Verantwortung trägt jeder von uns, ungeachtet seines/ihres Machtstatus.
Kill Bill goes Kindergarten
Billy (5), 23.04.2010
Hoffe nur möglichst wenig Eltern lassen sich wegen der niedlichen Filmplakate von ihren Kindern da reinschleppen..Elegant gemacht, allerdings auch irgendwie wie beim Burger King Besuch: Wenn man es schafft nicht darüber nachzudenken was man grad konsumiert wird einem höchstens erst später schlecht.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.