Hancock
USA 2008, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Peter Berg
Darsteller: Will Smith, Charlize Theron, Adam Del Rio, Jason Bateman, Jameson Dixon jr., Daeg Faerch, Valerie Azlynn, David Mattey
Mich hat
Cinemoenti (173), 02.02.2009
der Film gut unterhalten. Richtig gut. Bis zum Ende.
Muss mir das jetzt peinlich sein?
Seltsamer Bastard, aber so schlecht auch nicht
MacGuffin (7), 20.07.2008
Tatsächlich ist die erste Hälfte des Films richtig gut, Will Smith nimmt die üblichen Superhelden gekonnt auf die Schippe. Die zweite Hälfte ist ein wenig eigenartig, folgt aber andererseits nicht den herkömmlichen Genre-Konventionen. Die Auflösung der Geschichte ist relativ überraschend, kann aber nicht wirklich zufriedenstellen. Insgesamt ist der Film ein seltsamer Bastard, der aber noch durchaus sehenswert ist.
Enttäuschend, dämlich, schwurbeliges Ende ? da war mehr drin!
film-o-rama (2), 07.07.2008
JA, diese drei Begriffe fallen mir als erste ein, wenn ich an Hancock zurück denke. Hab mich drauf gefreut, als ich den Trailer sah, fand die Idee sehr griffig, hatte aber gleich Angst, dass ich das BEste bereits im Trailer gesehen hätte. So war es dann aber nur fast.
Die erste Stunde des Film, in der man ins Leben eines versoffenen, heruntergekommenen und leider sehr ungeschickten Superhelden mitgenommen wird, der sich dann auf den Weg der Läuterung begibt, ist ja sehr ansehnlich, durchaus lustig und erfüllt die Erwartungen nach dem Trailer. Aber was dann kommt, sorry, das ist unterste Schublade. Eine so dermaßen vergurkte Story, da hat wohl jemand nicht den richtigen Ausgang aus der Story des Anfangs gefunden.
Am Ende saß ich nur da und dachte: Mist, das hätte viel besser werden müssen. Und es ist zu befürchten, dass Will Smith sich auch vom Sequel nicht abhalten lassen wird. Zu schade.
Billigste Hollywood Kinomucke.
mattin (22), 06.07.2008
Leute, spart Euch das Geld. Dieser Film ist einfach nur belanglos.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.