Grand Budapest Hotel
USA 2013, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Wes Anderson
Darsteller: Ralph Fiennes, Tony Revolori, Saoirse Ronan, F. Murray Abraham, Mathieu Amalric, Adrien Brody, Willem Dafoe, Jeff Goldblum, Harvey Keitel, Edward Norton, Tilda Swinton
>> www.fox.de/grand-budapest-hotel
Nett
Das Auge (322), 02.05.2014
Nett, märchenhaft, einige visuelle Spezialitäten, eine Nummernrevue.
Ich fand den Film nett, mehr aber auch nicht.
"Fabelhafter Unsinn"
Raspa (375), 26.03.2014
... schreibt matt 513, und das trifft es genau. Gewiss ist das alles filmisch toll gemacht, und wer außer Anderson bekommt eine solche Darstellerregie mit einem Dutzend großer Stars zusammen? Und doch, mir war das ganze etwas zu sehr l'art pour l'art. Das kann man kulinarisch genießen, aber mein Falli st diese Art von Kunstgewerbe nicht so ganz.
für so was geht man ins kino
Nick (40), 14.03.2014
Wes Anderson entführt uns in ein 100 Minuten dauerndes Kinomärchen voller Witz, Phantasie und Rasanz und zeigt Bilder, bei denen man die Pausentaste drücken möchte, um sie sich in aller Ruhe anzusehen.
Ein Film, der einem die Mundwinkel nach oben zieht - perfekte, intelligente Unterhaltung, für Leute, die z.B. 'Delicatessen' liebten.
Einen großen Nachhall hat der Streifen nicht, dazu fehlt ein wenig die dramatische Tiefe - aber trotzdem unbedingt schauen.
Erinnerung an bessere Zeiten
Matt513 (259), 10.03.2014
In früheren Jahrhunderten wäre uns Wes Andersons bunte Kunst wohl auf dem Jahrmarkt begegnet – ein kleines wohlbekanntes Stammensemble mit wechselnden Gastdarbietungen zaubert eine Wunderwelt auf eine arabeske, farbenfrohe Bühne, begleitet von spannenden Klängen einer famosen Balkan-Kapelle.
Das Grand Budapest Hotel, welches – droben in den Bergen gelegen- eine eigentümliche Assoziation ans Overlook-Hotel weckt (s. auch der Aufzug ganz in rot), fängt die letzten Jahre der Haute-Volée der alten Nationalstaaten Osteuropas ein, bevor Weltkrieg und Sozialismus ihre Noblesse für immer wegwischten – aus Sicht der dienstbaren Geister, deren Fleiß und Diskretion all den Glanz erst möglich machten. Andersons Filme wirken häufig wie Zeitreise, beschwören Erinnerungen an vermeintlich bessere Zeiten oft mit autobiographischem Touch. Die übliche Vater-Sohn-Beziehung, diesmal sehr frei interpretiert, wird in eine rasante Kriminalgeschichte eingebettet, bei der kein Auge trocken bleibt. Erzählerisch nimmt GBH mit wilden Verfolgungsjagden den Faden der letzten, handlungsgetriebenen Filme auf. Die Charakterentwicklung trägt dem Rechnung. Trotz fast 2 Stunden Laufzeit bleiben die Figuren eher einfach modelliert, was in einem Film dieser Qualität, bei diesem Wortwitz und der geballten schauspielerischen Klasse jedoch nicht weiter stört.
Andersons neuester Wurf ist schlichtweg unerhört gutes Unterhaltungskino, fabelhafter Unsinn, sonst nichts. Wer den Synapsen mal auf die gepflegte Weise eine Pause gönnen mag (wobei - gelingt das wirklich in einem Film mit soviel Guck-mal-hier-guck-mal-da Momenten?), dem sei der Gang ins Kino wärmstens empfohlen.
Brillant
woelffchen (597), 09.03.2014
Einfach phantastisch, was W. Anderson da auf die Leinwand zaubert. Und dann in der tollen Geschichte verpackt die vielen Hollywood-Stars, die man so nach und nach entdeckt! Die Maske von Harvey Keitel - einfach unbeschreiblich gut. Die anderen aber auch – super. Und Tilda Swinton – nach „Only Lovers Left Alive“ - „Wie bist Du alt geworden, Tilda?!“ – Alles in allem – Superkino mit Witz, Humor, Intelligenz und jede Menge Phantasie. Sehr sehenswert!
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.