Godzilla
USA 2014, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Gareth Edwards
Darsteller: Aaron Taylor-Johnson, Bryan Cranston, Ken Watanabe
>> wwws.warnerbros.de/godzilla/
gibts den besten Godzilla eigentlich?
Gorgo74 (57), 01.03.2019
Also OK, man hatte sich für nen Schauspieler im Gummikostüm entschieden. Aber den fand ich auch wiedr nicht so richtig. Ash, weiss auch nicht wie man das besser machen kann.
Oh God!
Das Auge (297), 28.09.2014
Familienintern wurde die Frage aufgeworfen, wovon ein so riesiges Tier den lebt. Meiner Meinung hat die zunehmende Blauwalknappheit mit der Echsistenz von Godzilla zu tun. Aber Ernst beiseite: War wieder mal lustig den Atommonsterunsinn zu sehen, geht aber nur mit zweit- bis Drittklassigen Schauspielern wirklich gut, daher volle Empfehlung für selbstverständlich eierlegende Rieseninsekten und Rambo Godzilla, der keine Gefangenen macht und einige architektonische Grausamkeiten dankenswerterweise nebenbei plattmacht. Ich rechne mit einer baldigen Fortsetzung, denn wenn keine Wale mehr da sind, wird er Hunger bekommen und bei Kap'tän Iglo vorbeischauen müssen.
Einer wie Bruce Willis
ethel (16), 01.06.2014
60 Jahre nach dem Erstlingswerk 1954 stellt dieser Film eine gelungene Fortsetzung der japanischen Filmreihe dar. Ich musste ihn schon alleine der Verteidigung meiner Jugend-Erinnerungen gegen die unsägliche Roland-Emmerich-Verfilmung aus dem Jahr 1998 wegen im Kino erleben. Damals, als Godzilla noch hauptsächlich in schwarzweiß grieselnden Bildern auf dicken staksigen Beinen durch japanische Metropolen walzte und andere, noch fiesere Monster vom Himmel pflückte, jagte das nicht nur Gruselschauer den Rücken hinunter, sondern bediente auch mein Sympathie- und Gerechtigkeitsempfinden. Die ungelenken Bewegungen erinnerten unweigerlich an ein Riesenbaby, das auf der Erde nicht willkommen war und deswegen isoliert, geächtet und gejagt wurde wie auch unverstanden blieb. Ein "lonesome Cowboy", der erst beweisen musste, dass er es wert war geliebt zu werden, was i.d.R. erst gelang, wenn die Menschheit am Abgrund stand.
Gareth Edwards greift unübersehbare Referenzen zu diesen alten Filmen auf, lässt seinen Godzilla, älter als die Saurier, erhaben seinen Weg durchs Wasser pflügen, Seite an Seite mit einem Begleitgeschwader der US-Marine auf dem Weg zum unvermeidbaren Showdown. Schnell wird klar: Die Bösewichte sind die Anderen, die Mutanten, und die Menschen, die keine atomaren Grenzen kennen, sind nicht unschuldig an dieser Entwicklung. Godzilla ist das schlechte Gewissen der Menschheit und gleichzeitig ihr letzter Ausweg.
Gegenüber dem Vorläuferfilm "Monsters", in dem die Namen gebenden Wesen nahezu unsichtbar bleiben, kann man Godzilla wie auch die "Mutos" vor allem gegen Ende in ihrer ganzen Stattlichkeit bewundern. Trotzdem bezieht der Film die meiste Spannung aus dem, was nicht zu sehen ist (und nicht gezeigt werden muss), aus den drohenden menschlichen Tragödien, denn den Menschen scheinen im Kampf David gegen Goliath keine Mittel zu bleiben. Somit durchzieht den Film ein düsterer Faden; in der Anfangsphase "operieren" die Monster noch hauptsächlich in der Dunkelheit und im Verborgenen. Mit jedem Fehlschlag der Verteidiger scheinen sie dreister und selbstverständlicher zu werden, und das Ausmaß der Verwüstung und Verzweiflung wird immer deutlicher gezeigt.
Bei all dem bleiben die schauspielerischen Ansätze überschaubar. Die Gefühlswelten der Akteure sind etwas eindimensional, die einen schreien mit massenhaft verzerrten Gesichtern, die wenigen andern brüten stoisch über das Ende der Welt. Aber neben einem Hauptakteur wie Godzilla fällt das dann gar nicht so stark ins Gewicht. Mir hat der Film unterhaltsame zwei Stunden im Kino beschert. Warum der in der OV japanisch gesprochene Name "Gojira" unter den Mitschauenden für soviel Heiterheit sorgte, habe ich allerdings nicht verstanden; vermutlich unterstreicht das aber ebenso, dass Godzilla im Grunde genommen einfach ein super Typ ist, einer wie Bruce Willis womöglich, der auch erst alles demolieren muss, bevor klar wird: Er hats mal wieder für uns gerichtet!
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.