Ghostbusters: Frozen Empire
USA 2024, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Gil Kenan
Darsteller: Paul Rudd, Carrie Coon, Mckenna Grace, Finn Wolfhard, Bill Murray, Dan Aykroyd, Ernie Hudson
>> www.sonypictures.de/filme/ghostbusters
Die Geisterjäger sind back in town
Winter is coming
„Ghostbusters: Frozen Empire“ von Jason Reitman
Ein Sequel hat es oft nicht leicht. Vor allem, wenn es an einen enorm guten Streifen anknüpft, welcher bereits das Sequel zu einem 32 Jahre älteren Sequel ist. „Ghostbusters: Legacy“ war ein 2021 Fest! Ein Fest, das sich anmutig den zwei Ghostbusters-Filmen aus den 1980ern annäherte, das in Nostalgie badete und zugleich ein völlig neues Setting und frische Figuren beisteuerte, von denen allen voran Mckenna Grace brillierte. Eine liebevoll und gut gelaunt inszenierte Genreperle, mit so vielem, was das Herz der Fans erfreut.
„Ghostbusters: Frozen Empire“ geht nun dorthin zurück, wo 1984 alles anfing: Nach New York City in die alte Feuerwache. Hier ist nun mit Phoebe (Mckenna Grace), ihrem Bruder Trevor (Finn Wolfhard), der Mutter Callie (Carrie Coon) und deren Partner Gary (Paul Rudd) der Nachwuchs am Zuge: Ghostbusters – The Next Generation(s). Allerdings legt der alte Bürgermeister (William Atherton, "Ghostbusters – Die Geisterjäger“ „Stirb langsam“) nun auch der Nachfolgertruppe Steine in den Weg – und spricht gegen die 15-jährige Phoebe erst einmal ein Berufsverbot aus. Dabei wird die aufgeweckte Heldin gerade jetzt gebraucht: Garraka, eine alte, biestige Gottheit, bricht aus der Verbannung aus und will der Menschheit endlich den Garaus machen, sprich: sie einfrieren. Dem Monster ist nur ein auserwählter Feuermeister gewachsen. Bloß, wo steckt der? Vielleicht weiß der merkwürdige Nadeem (Kumail Nanjiani) ja mehr, er hatte den Ghostbusters die Sache schließlich gerade erst eingebrockt.
Man kann das Abenteuer gut runtergucken, und ganz gut dabei amüsieren kann man sich auch. An den Vorgänger aber kommt „Frozen Empire“ nicht heran. Natürlich hatte „Legacy“ den klassischen Vorteil, dass all das neu war, was hier nur noch bewährt ist. Die Rückkehr nach New York ist eine zusätzliche, selbst auferlegte Bürde. Und klar: Hier wird eifrig geslimt und gejagt, die alten Eisen schauen wehmütig zurück, und – ja, zu wenig und. Natürlich, so schlimm wie Paul Feigs merkwürdiger Fehltritt von 2016 ist das bei weitem nicht. Aber Gil Kenan, der ja auch für „Legacy“ verantwortlich zeichnete, verstolpert sich mit Co-Autor Jason Reitman in einer Story, die ihren Charakteren nicht nah genug ist und den Spielberg-Charme des Vorgängers ebenso vermissen lässt wie die geschliffenen Dialoge. Garys Versuch, die Rolle des Ersatzvaters einzunehmen, wirkt ebenso herbeibemüht wie der over the top clowneske Kumail Nanjiani, manches Filmzitat („Der weiße Hai“ – why?) oder die wiederkehrende kleine Marshmallow-Men-Truppe, die bloß den Niedlichkeitsfaktor bedienen sollen. Apropos: Eigentlich alles wirkt recht konstruiert hier. Figuren wie Trevor rücken dafür geradezu verzichtbar in den Hintergrund. Es fehlt an Flow, es fehlt der Charme, es fehlt die Gänsehaut. Vielleicht sind wir von „Legacy“ noch immer zu verwöhnt. Und bestimmt wird das nächste Geisterjägerabenteuer wieder besser. Wir bleiben gerne dran.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025