Frau Müller muss weg!
Deutschland 2014, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Gabriela Maria Schmeide, Justus Von Dohnanyi, Anke Engelke
>> www.constantin-film.de/kino/frau-mueller-muss-weg
Cleveres Casting
Raspa (377), 27.01.2015
Jede einzelne Rolle ist wunderbar besetzt, ganz besonders die der titelgebenden Figur. Gabriele M. Schmeide, die mir vor einigen Jahren als Friseuse in D. Dörries gleichnamigem Film überaus positiv auffiel, spielt den Part der handfesten Grundschullehrerin in einer geradezu verblüffend authentischen Weise. Auch die Elterntypen sind mit den jeweils genau passenden Darstellern besetzt. Die Handlung hat manchmal etwas leicht boulevardtheaterhaftes ( sobald jemand in einer peinlichen Situation ist, tritt garantiert eine andere Person ein ), ist aber geschickt aufgebaut und glänzt durch pointierte Dialoge. Die letzte Drehung ( keine Sorge, es wird nicht gespoilt ) ist vielleicht etwas überkandidelt, aber das tut dem Vergnügen keinen Abbruch. Sönke Wortmann, dessen Produktionsfirma witzigerweise als "Little Shark Entertainment" firmiert, hat mal wieder sein großes Können aufblitzen lassen.
Köstlich!
woelffchen (597), 17.01.2015
Nicht nur für Lehrer, aber ganz besonders für sie, ist diese Komödie über das Alltagsleben an einer deutschen Grundschule ein besonderer Genuß. Die mit der Klassenlehrerin unzufriedenen Eltern kommen dabei nicht so gut weg, denn das Gemetzel tragen sie unter sich aus. Ähnlich wie in "Der Gott des Gemetzels" von Polanski fallen sie erst über die Lehrerin dann gegenseitg über einander her. Lustig und köstlich!
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.