Frau Müller muss weg!
Deutschland 2014, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: Sönke Wortmann
Darsteller: Gabriela Maria Schmeide, Justus Von Dohnanyi, Anke Engelke
>> www.constantin-film.de/kino/frau-mueller-muss-weg
Realitätsnahe und gewitzte Theateradaption
Elternsprechtag
"Frau Müller muss weg" von Sönke Wortmann
Interview mit Regisseur Sönke Wortmann
Auch mit seinem jüngsten Film setzt der deutsche Erfolgsregisseur Sönke Wortmann wieder auf ein sicheres Pferd. In den letzten Jahren hatte er mit den Romanadaptionen „Die Päpstin“ und „Schoßgebete“ populäre Ausgangsstoffe für die große Leinwand umgesetzt, und genau das Gleiche macht er nun wieder mit „Frau Müller muss weg!“. Das Original ist ein Theaterstück des umtriebigen Lutz Hübner, der an allen renommierten Theatern im deutschsprachigen Raum rauf- und runtergespielt wird. Mit jener exemplarischen Bebilderung eines aus dem Ruder laufenden Elternsprechtages hat er ganz offensichtlich einen Nerv getroffen. Sönke Wortmann selbst hatte 2012 das Bühnenstück in Berlin am Grips-Theater inszeniert und damals schon die Filmqualitäten des Materials erkannt. Und tatsächlich hat der Stoff genügend Potenzial, um mit seinem übersichtlichen Darstellerensemble und dem gleichermaßen beschränkten Setting auch auf der großen Leinwand anderthalb Stunden kurzweilig zu unterhalten.
Frau Müller (Gabriela Maria Schmeide) betreut ihre Grundschulklasse bereits seit ihrer Einschulung. Im vierten Schuljahr geht es nun um das entscheidende Zeugnis, das die Weichen für die weiterführenden Schulen stellt. Da der Notendurchschnitt der Klasse rapide abgefallen ist, haben sich die Eltern der Schüler dazu entschlossen, Frau Müller ihrer Verantwortung zu entheben. Fünf Elternvertreter unter Leitung von Jessica Höfel (Anke Engelke) wollen der Klassenlehrerin die gemeinsame Entscheidung überbringen und diese damit vor vollendete Tatsachen stellen. Aber die engagierte Lehrkraft lässt sich nicht so einfach abservieren und spricht mit den fünf Elternteilen einmal Tacheles in Bezug auf deren kleine Racker.
Man kann „Frau Müller muss weg!“ getrost als Komödie bezeichnen, obwohl einem so mancher Gag oder Lacher eigentlich im Halse stecken bleiben müsste. Denn das Stück und der Film von Wortmann sprechen jede Menge tatsächlicher Gegebenheiten und realistischer Entwicklungen an, die alles andere als zum Lachen sind. Wer sich mit der derzeitigen Situation an (deutschen) Schulen auskennt, der dürfte so manche Parallele zwischen Hübners Fiktion und der Alltagsrealität feststellen. Überbesorgte Eltern packen ihre Sprösslinge in Watte, vernachlässigen aber die wichtigsten Erziehungsmaßnahmen und wälzen alles auf die Pädagogen an der Schule ab. Schlechte Noten werden nicht akzeptiert, genauso wenig wie jede weiterführende Schule, die nicht Gymnasium heißt. Hübner hat diese erschreckenden Entwicklungen in wunderbar geschriebenen Dialogen voller Witz und Wahrhaftigkeit festgehalten. Und Sönke Wortmann gelingt es in seiner Filmversion, diese punktgenauen Worte mit herausragenden Darstellern exzellent zu vermitteln.
(Frank Brenner)
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022