Frank
Großbritannien, Irland, USA 2014, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Lenny Abrahamson
Darsteller: Michael Fassbender, Domhnall Gleeson, Maggie Gyllenhaal
>> www.weltkino.de/film/kino/frank
Franks Band of Brothers
Matt513 (259), 27.09.2015
Tja, wo fängt man an – zunächst mal gab es den Pappmachékopf wirklich. In den 80ern lieferte der Brite Chris Sievey bzw. sein alter ego, der sonderbare Entertainer-Charakter Frank Sidebottom mindestens optisch die recht präzise Vorlage. Co-Autor Jon Ronson spielte in Sidebottoms Band. Was hätte nähergelegen, als die Kinowelt zum x-ten Mal mit einem, hurra, Biopic zu beglücken? Gedankt sei die Entscheidung, Frank nur in manchen biographischen Grundzügen an das Vorbild anzulehnen. Entstanden auf diese Weise ist eine unerhört authentische, wunderbar unpathetische Geschichte darüber, wie man begnadet im Talent und gleichzeitig ein Outsider sein kann, unempfänglich für die Rituale, nach denen modernes Leben abläuft. Es regt zum Nachdenken an über die Maßstäbe, mit welchen die auf Konformität und Selbstveröffentlichung gepolte Gesellschaft das Individuum beurteilt. Obschon man Frank & Band demnach alle als 'nicht gesellschaftskonform' bezeichnen würde, schaffen sie Großartiges. Jon dagegen mit seiner Affinität zu virtuellen Gehirnfurzabladestellen würde man heutzutage als total normal bezeichnen, aber außer dem kriegt er nichts auf die Reihe. Ist Normalsein also erstrebenswert und was genau meint „wertvoll“, dieser tradierte Begriff, in der heutigen Zeit noch?
Lob für das Ensemble, welches die Musik auch selbst spielte, ganz besonders Gyllenhall; Michael Fassbender buchstäblich nicht wiederzuerkennen (grins). Man hätte ihn, die coole Sau, so nicht erwartet; nicht in diesem sehr schlanken Körper und nicht hinter dieser zappeligen Körpersprache, die sein einziger mimischer Ausdruck bleibt. Dramaturgisch hat der Film hinten heraus nach meinem Geschmack eine leichte Delle, jedoch macht das atemberaubende Finale, Franks Liebeserklärung an seine hermetische Band of Brothers das wieder wett ("Prodigal son/ wants to return/ to where the dogs play pool/ I love you all"). Spätestens da ist klar, wer dazu gehört (und wer nicht).
Es gibt ständig so viele schreckliche Filme, die haha lustig, skurril, irgendwie anders sein wollen. Frank dagegen ist eine echte Entdeckung und wird hoffentlich noch größere Beachtung finden (^steht so ähnlich auch unter Filmkritik, les ich gerade). Ich freue mich außerdem auf Fassbender demnächst als Steve Jobs.
absolute Empfehlung!
tinetuschen (142), 26.08.2015
Ich sah den Film vor einem Jahr auf DVD (englisch) und bin begeistert dass er nun doch noch ins Kino kommt. Wunderbare melancholische und gleichzeitig lustige Unterhaltung mit einem Fassbender, der auch kopflos gut ist.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.