Familienfest
Deutschland 2015, Laufzeit: 94 Min., FSK 6
Regie: Lars Kraume
Darsteller: Günther Maria Halmer, Hannelore Elsner, Lars Eidinger, Michaela May, Jördis Triebel, Marc Hosemann
>> www.familienfest-derfilm.de/
★★★★★☆
Cinemoenti (173), 31.10.2015
Wir haben es hier mit einem Schauspielfilm hoher Güte zu tun, der frei von Normen eindringlich erzählt, darstellerisch ein Hochgenuss, auch wenn das Thema nun wirklich zum Heulen ist. Dass dieses Ensemble (Halmer! Elsner! Eidinger! Triebel!) zusammen spielt, ist wirklich ein Glück.
Und der Film wirkt nach wie ein leichtes Erdbeben... Also, wenn man Dramen mit komischem Beiklang mag: unbedingt im Kino ansehen!
Starkes Familiendrama
Nick (40), 25.10.2015
Hannes Westhoff, berühmter Pianist und gefürchteter Misanthrop, wird 70. Nur widerwillig erscheinen seine drei Söhne und deren längst geschiedene Mutter zum Geburtstagsfest - zu tief sind die Wunden, die der zynische Patriarch ihnen schlug. Und so geht es weiter, schnell läuft der Geburtstag aus dem Ruder. Erst als klar wird, dass auch der Tod Einzug in die väterliche Villa gehalten hat, als es für Vieles schon zu spät ist, erst da gelingt es den Beteiligten, ihre hinter Schutzwällen verborgenen Emotionen zu befreien und zu einfacher Menschlichkeit zurückzukehren.
Starker, sensibler, gut erzählter Film. Empfehlenswert.
Deutsche Gemütlichkeit
woelffchen (597), 18.10.2015
Wohl jeder deutsche Bürger, der sich, grob gesagt, zum Bereich der Mittelschicht zählt, sei sie nun gehoben oder einfach nur mittel, wird sich irgendwo in diesem Film wiederfinden. Daher ist dieser, handwerklich perfekt gemachte Film sehr sehenswert. Man kann sogar einiges daraus lernen, nämlich aus den Fehlern, die dort gemacht werden. Damit man alles gleich besser versteht, sollte man folgendes wissen: Der Hausherr lädt zu seinem 70. seine Ex (H.Elsner), mit der er drei Söhne hat, in sein Haus, in dem er jetzt mit seiner 2. Frau lebt, ein. Alles andere erkennt man von selbst. Fazit: Ansehen!
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.