Everything will Change
Deutschland, Niederlande 2021, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Marten Persiel
Darsteller: Noah Saavedra, Jessamine-Bliss Bell, Paul G. Raymond
>> farbfilm-verleih.de/filme/everything-will-change/?context=cinema
Dokufiktionales Abenteuer über die Rettung der Welt
Was ist Giraffe?
„Everything will change“ von Marten Persiel
Sympathischer Ansatz: Ben (Noah Saavedra, „Egon Schiele“), Fini (Paul G. Raymond) und Cherry (Jessamine-Bliss Bell), drei junge Erwachsene aus dem Jahr 2054, leben in einer artenarmen, farblosen Welt. Eine Welt, die uns Zuschauer erwarten könnte, wenn wir so weiter machen wie bisher. Wie es früher war, das wissen die drei Freunde nicht, weil der Mensch nun mal gern vergisst und verdrängt. Als sie auf ein Foto mit einem ihnen unbekannten Wesen, einer Giraffe, stoßen, beginnt für sie eine Reise zurück in die Vergangenheit. Erster Halt auf dem Weg dorthin: Ein Gemäuer, in dem alte Menschen altes Wissen sammeln: die sogenannte Arche. Soweit der erzählerische Rahmen dieses „Science-meets-Fiction“-Abenteuers.
Das Material, das die drei in der Arche recherchieren, ist faktenbasiert und bildet den dokumentarischen Teil dieses etwas anderen Endzeitstreifens: Wissenschaftler (und Wim Wenders) blicken hier aus den 2050er Jahren zurück auf die Verfehlungen der Menschheit und klären auf: über Gewinnmaximierung und Artensterben, über Verdrängung und den Verlust des Miteinanders, über unser verheerendes Wesen.
„Moment mal, alle wussten, dass das passiert?!“ „Habt ihr protestiert?!“, rufen die Freunde empört, als sie erkennen, was mal war. Und, natürlich, die Empörung ist begründet. Und doch ist der Ansatz eine Spur zu pädagogisch hier. Das mag aber bei der angestrebten jüngeren Zielgruppe noch aufgehen, die hier vielerlei wissenschaftliche und philosophische Impulse mit auf den Weg bekommt. Und die Schar der Experten, die normalerweise immer nur mahnen können, finden das sicherlich auch mal prima, sich selbst dreißig Jahre in die Zukunft zu versetzen und mal „Ihr hättet“ sagen zu können als bloß das ewige „Ihr solltet“.
Insgesamt was wirr und verkopft, aber zugleich eine absolut anregende, wertvolle Doppelstunde für die Schulklasse. Und wir sind ja nach wie vor für alle Formate dankbar, die es darauf anlegen, der Menschheit mitten im Blindflug die Augen zu öffnen.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025