Die Unsichtbaren – Wir wollen leben
Deutschland 2017, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Claus Räfle
Darsteller: Max Mauff, Alice Dwyer, Ruby O. Fee
>> www.tobis.de/film/die-unsichtbaren-wir-wollen-leben/
Der Wille zum Leben
woelffchen (597), 01.11.2017
Eine sehr gut gelungene Mischung aus Dokumentarfilm, Spielszenen und Interviews vom Leben einer Handvoll jüdischer Bewohner Berlins, die – beispielhaft für mehrere Tausend anderer Juden - von 1941 bis 1945 trotz radikaler Verfolgung durch die deutschen Behörden (Polizei, Gestapo und auch jüdischen Spitzeln, die für die Deutschen arbeiteten) überlebt haben. Ein eindrucksvoller und spannender Film über eine der dunkelsten Perioden deutscher Geschichte, nach dessen Betrachtung man sich immer wieder fragen muß, wie es möglich war, dass eine Kuturnation wie Deutschland sich zu solchen unvorstellbaren Verbrechen hat hinreißen lassen können. Fazit: Sehr sehenswert
Spannend und berührend
Nick (40), 29.10.2017
Ungewöhnlicher Film fürs Kino, da er Archivaufnahmen, Interviews mit den Überlebenden und Spielszenen durcheinander mischt. Dies macht der Regisseur aber sehr geschickt, die Interviews mit den charismatischen 'Unsichtbaren' kommen auf der großen Leinwand sehr eindringlich rüber, die Archivaufnahmen des zerbombten Berlins zeigen den Wahnsinn des Krieges und die Filmhandlung ist spannend, ohne reißerisch zu werden. Empfehlenswert!.
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.