
Die Adern der Welt
Mongolei, Deutschland 2019, Laufzeit: 96 Min., FSK 0
Regie: Byambasuren Davaa
Darsteller: Bat-Ireedui Batmunkh, Enerel Tumen, Yalalt Namsrai
>> www.pandorafilm.de/filme/die-adern-der-welt.html
Bildgewaltiges Öko-Drama für die ganze Familie
Oscar-reifer Familienfilm
„Die Adern der Welt“ von Byambasuren Davaas
Mit ihren beiden Dokumentarfilmen „Die Geschichte vom weinenden Kamel“ und „Die Höhle des gelben Hundes“ schrieb Regisseurin Byambasuren Davaas Filmgeschichte, setzte ihrer Heimat ein märchenhaft-mythisches Denkmal. Nun greift die in Deutschland zur Regisseurin ausgebildete Mongolin in ihrem ersten Spielfilm diese poetische Stimmung wieder auf, kontrastiert sie aber mit der Realität: Profitgierige Goldminenbetreiber versuchen immer mehr die alteingesessenen Nomadenfamilien mit lächerlichen Abfindungen umzusiedeln.
Im Mittelpunkt der Handlung steht der 12-jährige Amra (Bat-Ireedui Batmunkhw) der mit seiner Mutter Zaya (Enerel Tumen), seinem Vater Erdene (Yalalt Namsrai) und seiner kleinen Schwester Altaa (Algirchamin Baatarsuren) mitten in der Steppe in einer der landesüblichen Yurten lebt. Während sich Zaya um die Ziegen und Schafe kümmert und aus deren Milch Käse herstellt, den sie dann auf dem Markt verkaufen, trägt Erdene als (Auto-)Mechaniker zum Lebensunterhalt bei. Außerdem ist er der Anführer jener Nomaden-Nachbarn, die sich gegen ihre Ausbeutung und Vertreibung wehren. Altaa ist meist mit ihrer Mutter bei der Herde.
Amra scheint die technische Begabung von seinem Vater geerbt zu haben, träumt andererseits von einem Auftritt als Sänger in der TV-Show „Mongolia's Got Talent“. Als er mit seinem Vater vom Casting zurückkommt, stürzen sie mit dem Auto in das Bohrloch einer illegalen Mine. Erdene überlebt den Unfall nicht und die ganze Verantwortung für die Familie liegt nun auf Zaya, die auch die Rolle ihres Mannes als „Anführerin“ der rebellischen Nomaden übernimmt. Amra ärgert mit kleinen Sabotageakten die Minenbetreiber, verdingt sich bei ihnen aber auch als Goldschürfer, um die Familie finanziell zu unterstützen. Doch den Traum ins Finale der Talent-Show einzuziehen, gibt er nicht auf…
Obwohl „Die Adern der Welt“ – so auch der Titel des Liedes, das Amra seinem Vater widmet – Davaas erster Film nach einem ausgearbeiteten Drehbuch ist, atmet er doch in vielen Momenten die faszinierende „Zwitter-Wirkung“ ihrer Doku-Trilogie, weil man nie so ganz weiß, wo das Dokumentarische endet und das Inszenierte beginnt. Die bildgewaltigen Landschafts-Panoramen (Kamera: Talal Khoury), die unaufdringlichen Alltagsbeobachtungen und das authentische Spiel der kleinen und großen Darsteller sowie der betörende Soundtrack von John Gürtler und Jan Miserre tragen dazu bei, dass diese sehr nah an der Realität verortete Geschichte nicht nur berührt, sondern auch nachdenklich, wenn nicht sogar wütend macht. Wenn man bedenkt, dass derzeit über ein Fünftel der Mongolei als potentielles Rohstoff-Abbaugebiet ausgewiesen und Lizenzen für 74.579 Quadratkilometer bereits vergeben sind. Dass 391 Seen, 344 Flüsse und 760 Quellen versiegt sind - dann trifft uns am Ende des Films der eindrucksvoll fotografierte, minutenlange Kameraflug über die zerstörte Steppenlandschaft wie ein Blick auf eine offene Wunde.
(Rolf-Ruediger Hamacher)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25