Die Geschichte vom weinenden Kamel
Deutschland 2003, Laufzeit: 91 Min., FSK 0
Regie: Luigi Falorni, Byambasuren Daava
Darsteller: Janchiv Ayurzama, Chimed Ohin, Amgaabazar Gonson, Zeveljamz Nyam, Ikhabayar Amgaabazar, Odgerel Ayisch
In einer Nomadensiedlung in der unwirtlichen Wüste Gobi kommt ein weißes Kamel zur Welt, dass von seiner Mutter aber verstoßen wird. Erst als ein Schamane mit seinem Geigenspiel das Herz der Mutter erweicht, ist das Kleine gerettet.Bildgewaltiges Filmmärchen aus der MongoleiUrsprünglich als einstündiges TV-Feature geplant, wurde der inzwischen auf 90 Minuten verlängerte Abschlussfilm der beiden Münchener Filmhochschul-Absolventen auf zahlreichen internationalen Festivals zum Publikums-Hit. Und die Mongolei nominierte mit dieser Produktion erstmals in ihrer Filmgeschichte einen Beitrag für den Oscar als "bester nichtenglischsprachiger Film".Und tatsächlich vermischen sich in diesem grandios bebilderten Wüsten-Märchen scheinbar die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion, so plastisch erleben wir die kleinen, alltäglichen Geschichten der Hirtennomaden mit, wie man sie besser und emotionaler nicht erfinden und gestalten könnte: Da wird das Nesthäkchen der Familie wie ein Hund in der Jurte angeleint , damit es sich nicht am offenen Feuer verbrennt. Und wenn seine beiden Geschwister neue Batterien für Opas Transistorradio einkaufen reiten, wird das zu einer wahren Odyssee in den nächsten Wüstenort. Als Zuschauer hat man schon bald das Gefühl, Gast in dieser fremden Welt zu sein , so vorurteilslos wird die "Kamera" in das tägliche Leben integriert. Wir erleben den Geburtsschmerz des Muttertiers hautnah mit, nicht als Voyeur, sondern eher als Geburtshelfer. Wir leiden mit dem verstoßenen Kalb, dessen Blick uns zu Tränen rührt und wir atmen erlöst auf, wenn es endlich die Milch seiner Mutter saugen darf und damit überleben kann. Mit dem kleinen Kamel wachsen uns auch die Wüsten-Bewohner ans Herz, nehmen wir nach 90 Minuten wehmütig Abschied, wie nach einem Urlaub, in dem uns Land und Leute vertraut geworden sind. Ein bisschen Wehmut klingt auch mit, sind wir doch (Kamera-)Zeuge einer vom Untergang bedrohten Kultur, die uns in ihrer inneren Ruhe und Harmonie so viel gefestigter erscheint als manch technisch so hochgerüstete Zivilisation. Denn die ist nicht fern, wie die TV-Sucht eines der Nomadenkinder, der nicht oft genug vor dem Fernsehgerät der Nachbarn sitzen kann, schon andeutet. So ist die Träne der Kamel-Mutter letztlich ein vieldeutiges Zeichen, eine Methaper, mit der die beiden Filmemacher bewusst spielen und die durch die stimmungsvolle Bildgestaltung von Luigi Falorni noch überhöht wird.
(Rolf-Ruediger Hamacher)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25