Der Zeuge
Deutschland 2022, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Bernd Michael Lade
Darsteller: Bernd Michael Lade, Maria Simon, Lina Wendel
>> der-zeuge-film.de
Kammerspiel des Grauens
Auf der Anklagebank
„Der Zeuge” von Bernd Michael Lade
Es hat Jahrzehnte gedauert, bis sich die deutsche Justiz wirklich nachdrücklich um die Aufarbeitung und Ahndung von Verbrechen während der NS-Herrschaft bemüht hat und auch Mitläufer und Befehlsempfänger auf die Anklagebank gebracht wurden. Ein Großteil an dieser Aufarbeitung ist auf das Engagement des Frankfurter Generalstaatsanwalts Fritz Bauer zurückzuführen, dessen Bedeutung in den letzten Jahren auch immer wieder filmisch herausgearbeitet wurde. In Spielfilmen wie „Im Labyrinth des Schweigens“ und „Der Staat gegen Fritz Bauer“, aber auch ganz aktuell in der Dokumentation „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“, hat man noch einmal verdeutlicht, welche Hürden, auch innerhalb der deutschen Justiz, es auch etliche Jahre nach Kriegsende zu überwinden galt, um alle Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. In einigen Nachkriegsprozessen, die von den Alliierten vor Ort in Deutschland oftmals auf geradezu improvisierte Weise abgehalten wurden, hatte man schon einige Jahre zuvor versucht, das Grauen der NS-Zeit zu erfassen und Einblicke in das Unglaubliche zu erhalten, das sich damals auf alltäglicher Basis in den Konzentrationslagern abspielte.
Bernd Michael Lade („Das Geständnis“) hat in seinem vierten Film als Regisseur die Biografie Carl Schrades aufgegriffen, der Jahre als Häftling in verschiedenen KZs überlebte und nach Kriegsende gegen seine Peiniger als Zeuge der Anklage aussagte. Lades Film „Der Zeuge“ ist ein minimalistisches Kammerspiel, das komplett in einer Industriehalle gefilmt wurde, wie sie den Alliierten seinerzeit als improvisierter Gerichtssaal diente. Die dialoglastige Bebilderung einiger Gerichtsprotokolle lässt dabei nahezu ausschließlich den Zeugen und die jeweiligen Angeklagten zu Wort kommen, unterbrochen jeweils nur durch die Übersetzungen ins Englische respektive Deutsche, da der Zeuge, trotz deutscher Staatsbürgerschaft, auf Englisch aussagt, die Angeklagten aber auf Deutsch. Diese konsequente Inszenierung der Redundanz, mit der man als Zuschauer in beiden Sprachen jeweils nacheinander dasselbe zweimal vermittelt bekommt, mag einem zu Beginn unsinnig und verlangsamend vorkommen. Mit der Zeit fällt es aber kaum mehr negativ auf, zumal man sich auf Abweichungen bei der Übersetzung oder auf Auslassungen zu fokussieren beginnt. Die durch den Zeugen (gespielt von Regisseur Bernd Michael Lade) geschilderten Vorkommnisse in den Konzentrationslagern sind nach heutigem Wissensstand der meisten Zuschauer kaum mehr überraschend, in so manchem Detail aber gleichwohl erschütternd und verstörend. Dadurch, dass sich auf der Anklagebank hier sowohl Mitglieder der SS und der Gestapo, aber auch „Grüne Kapos“, ein Lagerarzt oder die gefürchtete Frau des Lagerkommandanten Karl Otto Koch finden, entsteht ein sehr komplexes und vielschichtiges Bild der Abläufe und Hierarchien in diesen Todesanstalten, die dennoch bei kaum einem der Beschuldigten Reue oder Bedauern hervorrufen. Ein intensives und aufwühlendes Gerichtsdrama mit herausragenden Darstellerleistungen.
(Frank Brenner)
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24