Bleib am Ball – egal was kommt!
Niederlande, Deutschland 2022, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Camiel Schouwenaar
Darsteller: Maik Cillekens, Anouar Kasmi, Kailani Busker
>> www.farbfilm-verleih.de/filme/bleib-am-ball-egal-was-kommt/?context=cinema
Optimistischer Familienfilm
Gewinnermentalität
„Bleib am Ball – egal was kommt!“ von Camiel Schouwenaar
Es ist sicherlich kein Zufall, dass der Kinostart von „Bleib am Ball – egal was kommt!“ mitten in die Paralympischen Sommerspiele 2024 in Paris fällt. Kurz nach Austragung der regulären Olympischen Spiele wird in diesem Zeitraum den Sportler:innen mit körperlicher Behinderung ein vergleichbares Forum zuteil, in dem sie sich miteinander messen können. Es ist das wichtigste und größte Sportereignis für die auf vielfältige Weise gehandicapten Athlet:innen, und es ist höchst erfreulich, dass das mediale Echo auch hier mittlerweile sehr groß ist. Die niederländisch-deutsche Koproduktion „Bleib am Ball – egal was kommt!“, die das Kinolangfilmdebüt von Camiel Schouwenaar („Polska Warrior“) markiert, greift diese Thematik indirekt auf und verpackt diese sehr überzeugend in einen mitreißenden Familienfilm, der trotz der schwerwiegenden Problematik durchweg optimistisch bleibt und ein harmonisches Bild von Zusammenhalt zeichnet, innerhalb der Familie des Betroffenen einerseits und in dessen Freundeskreis ebenso. Als besonderen Clou konnte man den bekannten niederländisch-marokkanischen Fußballspieler Soufiane Touzani für einen Gastauftritt gewinnen, in dem er sich selbst darstellt.
Der elfjährige Dylan (Maik Cillekens) ist genau wie sein bester Freund Yous (Anouar Kasmi) ein leidenschaftlicher Fußballspieler. Dylans Vater Dennis (Martijn Fischer) trainiert die Schülermannschaft, die nun alles daran setzen will, den Touzani Cup für Nachwuchsfußballer zu gewinnen. Durch einen tragischen Unfall ist Dylan aber plötzlich querschnittsgelähmt. Mit eisernem Willen und unerschütterlicher Gewinnermentalität stürzt sich der Junge ins Training, um wieder laufen zu können. Denn seinen Traum vom Sieg beim Touzani Cup hat er noch längst nicht aufgegeben. Zu Beginn des Films läuft alles viel zu makellos und glatt ab, da ahnt man bereits, dass diese Idylle nicht von Dauer sein kann. Bis zum tragischen Unfall ist es Camiel Schouwenaar (der gemeinsam mit Job Tichelman auch das Drehbuch geschrieben hat) auf diese Weise aber bereits gelungen, beim Publikum Sympathien für die Protagonisten aufzubauen. Insbesondere die jüngeren ZuschauerInnen dürften sich auf diese Weise sehr gut mit Dylan und seinem furchtbaren Schicksal identifizieren können. Nach der erschütternden Diagnose kommt es zu Verdrängung und Heuchelei, was in diesem Zusammenhang sicherlich nachvollziehbare menschliche Reaktionen sind. Camiel Schouwenaar verharmlost aber nichts, weswegen es nach ersten Erfolgserlebnissen auch wieder zu Rückschlägen und Ernüchterungen kommt. Aber Dylan, der von Newcomer Maik Cillekens mit viel Engagement sehr überzeugend verkörpert wird, entwickelt immer wieder neue Ideen, wie er mit seiner schwierigen Situation umgehen kann. Auf diese Weise bleibt es anderthalb Stunden spannend und mitreißend, so dass man ein lebhaftes und facettenreiches Bild von solch einer Ausnahmesituation vermittelt bekommt, in der mit Optimismus in die Zukunft geblickt wird.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025