American Dreamz - Alles nur Show
USA 2006, Laufzeit: 107 Min., FSK 6
Regie: Chris Weitz, Paul Weitz
Darsteller: Hugh Grant, Dennis Quaid, Chris Klein, Mandy Moore, Willem Dafoe, Marcia Gay Harden, Jennifer Coolidge, Seth Meyers, John Cho, Judy Greer, Sam Golzari
Satire?
Colonia (683), 24.06.2010
Ich weiß nicht, wie ich den Film 2006 im Kino gefunden hätte. Aber 2010 im TV kann ich der angeblich "cleveren Mediensatire" nicht so sehr viel abgewinnen. Hat doch die deutsche TV-Realtität den amerikanischen Kinofilm längst eingeholt.
Ein Blick in eine deutsche Castingshow reicht völlig aus um zu erkennen, dass "American Dreamz" kein Stück überzogen ist. Gegen Bohlen ist Tweed (Hugh Grant) ein Charmebolzen, gegen einen Menderes Bagci Omers Film-Cousin Broadway-tauglich, gegen George W. Bush ... Ach was sage ich!
Als bloße Abbildung freakiger Talentsuchen funktioniert der Film dagegen zufriedenstellend.
Ein Spaß
Raspa (372), 13.03.2007
Okay, Mr Juggernaut, es gibt schärfere und bösartigere Satiren. Geschenkt! Aber darf man sich vielleicht auch einmal einfach über eine Komödie mit vielen guten Gags und mit spielfreudigen Akteuren amüsieren? Hugh Grant zum Beispiel ist immer um so besser, je fieser die Typen sind, die er zu verkörpern hat. Und auch die anderen Darsteller hatten offenbar sehr viel Spaß dabei, ihre schrägen Charaktere zu verkörpern. Also bitte nicht so bierernst über einen Film urteilen, der nicht vorgibt, die Welt erklären zu wollen.
Konsens-Satire
juggernaut (162), 11.06.2006
So etwas kommt dabei heraus, wenn man Satire machen, damit aber niemandem richtig auf die Füße treten will: Konsens-Komik, und das kann nicht funktionieren. Die Mischung gerät trotz gelegentlicher ätzender Einsprengsel unterm Strich einfach zu nett und zu bemüht. In ?American Dreamz? treffen satirische Ansätze und Humor-Geschmäcker zusammen, die besser getrennt in verschiedenen Filmen (oder TV-Formaten) bedient werden sollten.
Man hätte gewarnt sein können. Bei einer Altersfreigabe ab sechs Jahren durfte man von einer Satire auf Terrorismus, TV-Superstarsuchen und amerikanische Präsidenten, genauer gesagt den aktuellen, nicht allzu viel erwarten. Polit- und Medienparodie aber muss sich heutzutage angesichts des ungeheuren Potenzials an Realsatire deutlich mehr anstrengen als ?American Dreamz?, wenn sie noch Wirkung erzielen will.
Ausführliche Besprechung www.dernamederseite.de
Es gibt Filme...
socsss (63), 05.06.2006
...bei denen es mir ungemein schwer fällt, eine sinnvolle Meinung zu Ihnen zu äüßern! Dieser gehört mal ganz sicher in diese Kategorie!
Die Vorschau fand ich eigentlich sehr ansprechend, die Besetzung ebenfalls und die Idee auch! Kann eigentlich nicht viel schief gehen, oder? Tats auch nicht, hah!
Der Film war gut, nicht mehr als das, aber sicherlich mal gut! Er hatte sehr humorvolle, teilweise sogar höchst subversive Momente! Und ich habe herrlich gelacht, auch wenn es beileibe keine Komödie war, die auf billige, vereinzelte Lacher aus war!
Trotzdem: Irgendwie wirkte er auch böse zusammen geschustert! Es fehlte dem Ganzen doch ein wenig mehr Zusammenhang! Sehr bezeichnend dafür die abrupten Schnitte und Storywendungen am Schluß! Anders, überraschend, aber nicht, hmmm, ergreifend, weil mir grad kein besseres Wort einfällt!
Trotz allem Bemühen und aller durchaus vorhandenen Aussetzer nach oben: Nettes Popcornkino für Zwsichendurch! Kann man sehen, muss man aber nicht!
Ach ja: Schade, dass der ein oder andere Schauspieler, besonders die ein oder andere großartige Schauspielerin, allen voran die immerhin mit einem Oscar dekorierte Marcia Gay Harden und die immer wieder unterhaltsame Jennifer Coolidge mit sehr kleinen Rollen abgespeist wurden! Gleiches gilt bis zu einem gewissen Grade sogar für Dennis Quaid! Aber das sind im Grunde ja Nebensächlichkeiten ;-)...
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.