Amer
Frankreich, Belgien 2009, Laufzeit: 91 Min., FSK 16
Regie: Hélène Cattet, Bruno Forzani
Darsteller: Cassandra Forêt, Charlotte Eugène-Guibbaud, Marie Bos, Harry Cleven
Audiovisuell entrückte Geisterbahnfahrt
Der phantastische Film
„Amer“ von Hélène Cattet und Bruno Forzani
Die kleine Ana (Cassandra Forêt) wächst in einem Landhaus auf, in dem es aufs Übelste spukt und geistert. Die Mutter ist streng, und das umso mehr, als die jugendliche Ana (Charlotte Eugène Guibbaud) erotisch erwacht. Als Erwachsene (Marie Bos) kehrt sie zu dem verfallenen Haus zurück und begegnet den Dämonen der Vergangenheit.
Dieser gruselige Albtraum verneigt sich kunstvoll vor dem italienischen Giallo-Kino, das auf Mario Bava („Blutige Seide“) zurück geht und, inhaltlich gerahmt von Psychotrash und Männerphantasien, Sounds und Bilder mehr sprechen ließ als Worte.
Die Regisseure Hélène Cattet und Bruno Forzani lassen die Faszination dieses Genrekinos wieder auferleben. In drei Kapiteln erzählen sie von dem frühkindlichen Trauma ihrer Protagonistin und von der todbringenden Verirrung, die Ana bis ins Erwachsenenalter begleitet. Eine abgründig beklemmende Geisterbahnfahrt durch kunstvoll ausgebremste Momente, die die Leinwand füllt mit Farben, Detailaufnahmen, Metaphern, mit Sehnsüchten, Ängsten und beklemmendem Spuk. Ein beeindruckend intensives Psychodrama, eher Erlebnis als Erzählung, audiovisuell überwältigend und angenehm fern heutiger Sehgewohnheiten. Arthouse-Juwel und Trash-Perle zugleich: Der phantastische Film im besten Sinne.
Málaga Internationale Woche des Fantastischen Films 2009, Beste Regie
(Hartmut Ernst)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25