Alles über Adam
Großbritannien/Irland 1999, Laufzeit: 97 Min.
Regie: Gerard Stembridge
Darsteller: Stuart Townsend, Kate Hudson, Frances O'Connor, Charlotte Bradley, Rosaleen Linehan Tommy Tiernan, Alan Maher, Brendan F. Dempsey, Cathleen Bradley, Roger Gregg
Gähn
Hermia (9), 21.09.2002
Oje...habe mit dieser Filmauswahl zwei Freundinnen verärgert bei einem Videoabend...Vielleicht ist der Film im Original besser, die Synchro ist auf jeden Fall nicht gut. Der Hauptdarsteller ist echt ziemlich hübsch, alles andere ist überzogen, teilweise langweilig, man wartet auf die Pointe oder zumindest auf intelligentere Dialoge...aber vergebens. Schade!
pfiffiger Spaß
Martin_B. (4), 16.08.2001
Die Story ist zwar kurz, hat es aber in sich.
Diese herrlich erfrischende Brise aus Irland,
lässt einen da lachen, wo man es nicht vermutet.
Die Schauspieler sind wirklich sehr gut.
Das ist aber auch kein Wunder, denn es muss
einfach Spaß machen in diese Charaktäre zu kriechen.
Es macht Laune die Geschichte von immer
verschiedenen Personen aus zu sehen, mit ihnen zu
fühlen, zu weinen und zu lachen.
Und trotz offensichtlicher Übertretungen der guten
Sitten, ist jeder in der Strory, aber auch im
Publikum, froh, dass sie es gemacht haben.
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.