Alles über Adam
Großbritannien/Irland 1999, Laufzeit: 97 Min.
Regie: Gerard Stembridge
Darsteller: Stuart Townsend, Kate Hudson, Frances O'Connor, Charlotte Bradley, Rosaleen Linehan Tommy Tiernan, Alan Maher, Brendan F. Dempsey, Cathleen Bradley, Roger Gregg
1968 endete so etwas noch furchtbar tragisch. In Pasolinis "Teorema - Geometrie der Liebe" erscheint ein Gast in einer reichen italienischen Familie - gespielt vom wie eine Engelsgestalt aussehenden Terence Stamp -, dem alle Mitglieder nach und nach verfallen. Vater, Mutter, Töchter und Söhne enden in sexueller Obsession oder geistiger Umnachtung. Das sieht im Dublin des Jahres 2000 ganz anders aus. Der erfolgreiche irische Theater- und Fernsehregisseur Gerald Stembridge (mit seinem einzigen bisherigen Kinofilm "Guiltrip - Der Ehekrieg" 1995 im Wettbewerb der Filmfestspiele in Venedig vertreten) wendet - wahrscheinlich ohne überhaupt Pasolinis düsteres Werk zu kennen - die Geschichte ins Heitere, macht daraus eine Art postmodernen Liebesfilm über Patchwork-Romanzen in einer Patchwork-Welt.Auch hier gerät ein junger, schöner Mann, hervorragend besetzt mit dem irischen Jungmimen Stuart Townsend ("Wonderland"), in ein recht wohlhabendes Umfeld, diesmal der "middle class" von Dublin, verführt die drei Töchter des Hauses und zelebriert seine erotischen Eskapaden herrlich amoralisch als unabänderliche Wunschprojektionen seiner Gespielinnen. Einmal kommentiert er das emotionale Chaos, in das er alle gestürzt hat, mit den nonchalanten Worten: "Ich habe jedem das gegeben, was er von mir wollte." Sogar Männer werden bei der säuselnden, erotisierenden Zuwendung des Liebesboten schwach, zumindest weht durch das zum Teil verklemmte, zum Teil sehr intellektuell angehauchte Leben der Beteiligten ein neuer, frischer Gefühlswind. Der ist so stark, dass selbst dann, wenn sich die verschiedenen heimlichen Wege der unwiderstehlichen Eros-Figur zu kreuzen und verknoten beginnen, seine Opfer wie betäubt von weiteren Nachforschungen absehen. So kann das witzige Bäumchen-wechsle-dich-Spiel sogar in einem dicken Happy End münden. Am Schluss weiß jeder alles, und trotzdem sind alle glücklich. Und zwischendurch ist reichlich Gelegenheit, den verschlungenen Pfaden zu folgen, die in aufeinander folgenden Erzählsträngen, jeweils aus der Sicht der jeweils Entflammten, die Aufmerksamkeit des staunenden Betrachters voll in Anspruch nehmen. Das macht ungeheuren Spaß, und man genießt die provozierende moralische Unbedarftheit der Geschichte in vollen Zügen.
(Heinz Holzapfel)
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova