Allein unter Nachbarn
Spanien 2000, Laufzeit: 106 Min.
Regie: Alex de la Iglesia
Darsteller: Carmen Maura, Eduardo Antuna, Jesús Bonilla, Paca Gabaldon, Sancho Gracia, Emilio Gutiérrez Caba, Terele Pávez, Roberto Perdomo, Enrique Villen
Manchmal...
deejay (111), 27.04.2004
...habe ich mich gefragt, warum sie, die Heldin, ausgerechnet so, nämlich falsch, handelt. Doch solche Fragen sind nicht wichtig und ich bin keine Frau. Trotzdem ist der Film makaber, gruselig, blutig und unterhaltsam spannend. Gut, so etwas endlich auch einmal wieder aus der Heimat der "...reitenden Leichen" zu sehen.
Eine kurze Frage am Rande: War der Film gerade im Fernsehen zu sehen? Oder haben alle gleichzeitig die DVD ausgeliehen?
Viele bunte Meinungen unter www.einseitig.info
Gier!
Colonia (683), 20.04.2004
Nach einem äußerst makabaren Vorspann geht es munter weiter. Es ist, als wären Polansiks "Mieter" auf spanisches Temperament getroffen und Hitchcock hätte kurz zur Tür herein geschaut. Das ist hier und da überdreht, sehr gut gemacht, spannend. Am Ende gibts einen riesigen Showdown. Ich hätte mir ebenso gut ein alternatives Ende vorstellen können. Was solls. So ist es auch ein gelungener Film geworden. Mein Tipp!
www.dieregina.de
geheimtipp!
andy (9), 07.02.2002
gelungener skurriler mix aus thriller und komödie mit anleihen bei polanski. am ende des films gibt es eine wilde dächerverfolgungsjagd, die an hitchcocks kletterpartien wie in "north by northwest" erinnern. ach, und darth vader spielt ebenfalls mit. was will man mehr?
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.