Absurdistan
Deutschland 2007, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Veit Helmer
Darsteller: Maximilian Mauff, Kristyna Mlérova, Nino Chkheidze
Wütend, der Veit Helmer
CemileTS (141), 04.08.2010
Was mag sich dieser egozentrischer Rich-Kid Veit Helmer bei dieser Arbeit wieder gedacht haben?! Wohl nicht viel mehr als in allen seinen Vorarbeiten:
"Ich packe Jeunet, Kaurismäki und Kusturica an dem Zopf,
rühre diese verniedlicht in einem Topf,
leider erfährt der Zuschauer woran es mir mangelt,
denn Heuchel und Betrug ist mein höchstes Gut,
von daher mein Verlass auf die Geldgeber
deren Gunst ich mir erbettel,
nicht in der Not sondern aus der Wut."
Von dieser Suppe ist mir übel geworden, denn anstatt klares Wasser reinzurühren hat Veit Helmer bloss reingespuckt und zwar rotzend.
(Hey !..Im Film wird ja auch das globale Problem Wassermangel behandelt!!! )
Wem hat Veit Helmer versucht (un)geschickt anzusprechen?
Bevorzugt die Jeunet/Kaurismäki/Kusturica-Gemeinde, denn auf die hat Veit Helmer unlängst abgesehen. Offensichtlich nur, dass er sich dabei wohlwissend nicht genügt und diese "Gemeinde" intellektuell weit unterschätzt, etwa in gleicher Relation wie er sich überschätzt ;-))
(Hey! ..Absurdistan, klingt ja auch ein bisschen wie Kurdistan.. zudem die türkisch/azerbaijan Arabesque im Nachspann , Oh lá lá ;-))
Der Joseph Vilsmaier des Kunstkinos..kotzend vor lauter Absichten, in diesem Fall spuckend.
Zur Gratulation..für Absurdistan erhielt Veit Helmer den Spezialpreis des Bayrischen....ähm...
(Hey!..ähmm..hmm.)
Ein reicher Bettler, der Veit Helmer:-)
absurdes Absurdistan
diehim (53), 29.03.2008
Veit Helmer hat ein großes Talent, surreale Bilder zu schaffen. Aber er ist leider kein besonders guter Erzähler. Er sprüht vor Ideen, die die erste Hälfte des Films kurzweilig und unterhaltsam machen. Doch dann gehen ihm eben diese aus und die Geschichte der skurilen Bewohner des Dorfes "Absurdistans" wird zäh und teilweise blöd. Wer die historische Vorlage des griechischen Dramas "Lysistrate" nicht kennt, steht eh völlig auf dem Schlauch, was der ganze Unsinn soll. Und dass die vermeintliche Emanzipation der Frauen dann doch am Ende nicht erfolgt, ärgert einen noch zusätzlich. Ein Kinderfilm dieser Art wäre wohl angebrachter gewesen.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.