Der Kinoherbst bietet in Köln traditionell besonders viel Programm jenseits der üblichen Kinostarts. Zahlreiche kleinere und größere Filmfestivals spiegeln in kurzer Abfolge und zum Teil auch parallel die unterschiedlichsten Aspekte des Mediums: „Filmplus“ blickt auf den Filmschnitt, „SoundTrack_Cologne“ hört auf die Filmmusik, während „See the Sound“ Musikfilme zeigt. Die „Videonale“ fokussiert auf die experimentellen Randbereiche des Films, „Unlimited“ nimmt sich Zeit für die Kurzformate, dazwischen wird der türkische und der lateinamerikanische Film bei „Tüpisch Türkisch“ und „Kinolatino“ gefeiert, „homochrom“ konzentriert sich auf LGBT-Themen, und das neue „Theatralfilm“-Festival untersucht das Verhältnis von Film und Theater. Auf der Preisverleihung des Bewegtbildwettbewerbs „kurzundschön“ werden Filme von Auszubildenden prämiert, „Exposed“ rückt Debüts ins rechte Licht und das altgediente Kinderfilmfestival Cinepänz widmet sich dem cineastischen Nachwuchs. In Zeiten, wo der Altersdurchschnitt des Kinopublikums permanent steigt und im Arthausbereich bei bedenklichen 46 Jahren liegt, sind die Letztgenannten, also Nachwuchs- und Kinderfilmfestivals, die junge Filmemacher fördern und den Kleinen das Erlebnis der großen Leinwand nahe bringen, besonders kostbar. Daher haben auch die meisten anderen Festivals inzwischen Filme und Workshops für das junge Publikum im Angebot. Auch der „Kinoprogrammpreis“, der jedes Jahr Anfang November an besonders ambitionierte Kinobetreiber und ihre Filmprogramme verliehen wird, würdigt die Nachwuchsarbeit: Hier gibt es eine spezielle Prämie für herausragende Kinder- und Jugendfilmprogramme.
Dass der Nachwuchs für die Filmszene von größter Bedeutung ist, zeigen auch diverse Fachkongresse, die im Herbst in Köln stattfanden. Bereits im September lud die Dokumentarfilminitiative dfi des Filmbüro NW zu einem Symposium über das Thema „Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche“ ein und ließ auch das anvisierte Publikum – die Kinder und Jugendlichen – auf dem Podium zu Wort kommen. Anfang November räumte der Kinokongress der Film- und Medienstiftung NRW den hiesigen Nachwuchsproduzenten einen Platz ein und bot auch gleich die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Anfang Dezember wird nun „Vision Kino“, eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, den medienpädagogischen Kongress „Film – Kompetenz – Bildung“ veranstalten. Vom 3. bis 5. Dezember wird im Komed im Mediapark über die Bedeutung der „Filmbildung junger Menschen in einer digitalen Medienwelt“ gesprochen. Podiumsdiskussionen zu Themen wie „Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter – Mit Medien Geschichte lernen“ oder „Film und interkultureller Austausch – Zur Bedeutung des fremdsprachlichen Films für die Bildung“ rücken die gesellschaftliche Funktion von Film und Kino ins Zentrum.
Wem das zu verkopft klingt: Filme transportieren immer mehr als ihre Story. Wenn man das im Blick hat, kann der Superhelden-Blockbuster ebenso interessant sein wie das Arthaus-Sozialdrama.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25