„Zivilen Ungehorsam“ machen die Schüler-Aktivisten von Fridays for Future für sich geltend, wenn sie während der Schulzeit lieber auf den Rathausplätzen deutscher Städte demonstrieren, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen, anstatt die Schulbank zu drücken – denn erst dadurch wird die Demonstration zum Streik. Ziviler Ungehorsam ist auch ein zentraler Teil der Strategie von Extinction Rebellion, einer ebenfalls noch recht neuen Gruppierung im Spektrum des Klima-Aktivismus. Auch in Köln gibt es eine Ortsgruppe, die nun erstmals mit einer größeren Aktion auf sich aufmerksam machte: Rund 250 Aktivisten hatten an einem Samstag, den 13. Juli, über mehrere Stunden die Fahrspur stadteinwärts der Deutzer Brücke blockiert. Das war den lokalen Medien sogar eine Eilmeldung wert.
Brückenbesetzungen sind bereits so etwas wie ein Markenzeichen der noch jungen Bewegung, die sich erst im vergangenen Jahr in Großbritannien formiert hatte: Hervorgegangen aus dem Aktivistennetzwerk RisingUp und zu Beginn vor allem von Akademikern getragen, war die Gruppe erstmals im Oktober 2018 mit einer gemeinsamen Erklärung der Gründungsmitglieder wie Roger Hallam und Gail Bradbrook in Erscheinung getreten. Schon im folgenden November machten die Aktivisten am „Rebellion Day“ mit der Besetzung von fünf der Londoner Themsebrücken auf sich aufmerksam. Im April dieses Jahres hielten sie London gleich eine ganze Woche lang mit ihrer „Rebellion Week“ in Atem, in der sie nicht nur wiederum mehrere Brücken besetzt hielten, sondern auch weitere öffentliche Plätze und Verkehrsknotenpunkte wie Picadilly Circus oder Parliament Square.
Auch in Deutschland hatte die Bewegung zwischenzeitlich Anhänger gefunden, die während der Rebellion Week in Berlin etwa die Oberbaumbrücke besetzt oder sich mit Fahrradschlössern an das Kanzleramt gekettet hatten. Mit solchen Aktionen legen sie es durchaus darauf an, mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen und verhaftet zu werde. Auch wenn sie sich Gewaltfreiheit auf die Fahnen geschrieben haben, meinen sie es durchaus ernst mit dem zivilen Ungehorsam.
In Köln verlief die Besetzung der Deutzer Brücke allerdings ohne Konfrontationen oder Zwischenfälle ab. Die Polizei hatte sich entschlossen, nicht einzugreifen und die Aktivisten gewähren zu lassen – nicht nur, weil diese sich friedlich und kooperativ verhielten, sondern da die Brücke einige Stunden später wegen der „Kölner Lichter“ ohnehin gesperrt worden wäre.
Als Rahmenprogramm der Besetzung fand derweil auf dem Neumarkt der „Markt der Ideen“ statt, der als Ansprechplattform für die Kölner Bürger diente. Stände mit veganem Essen sowie weiterer Klima-Initiativen wie den Parents for Future, außerdem eine Bühne, auf der sich Redner mit Musikern abwechselten, sorgten für entspannte Atmosphäre.
Hier war auch Ingo anzutreffen, der die Rolle eines Sprechers für die Kölner Ortsgruppe übernommen hat. Dass man mit Aktionen wie der Brückenbesetzung auch Unbeteiligte in Mitleidenschaft ziehe, sei den Aktivisten wohl bewusst, so Ingo.
„Es ist uns klar, dass wir einzelne Individuen in ihrer Freiheit einschränken, die vielleicht einfach nur rechtzeitig zu ihren Terminen kommen wollen, aber dieses Risiko gehen wir ein. Für das große Ganze halten wir es für vertretbar, den Leuten ein oder zwei Stunden zu klauen“, meint er.
Die Kölner Ortsgruppe existiert bereits seit vergangenem November, Ingo selbst ist seit Ostern dieses Jahres dabei. Zunächst sei der Kreis recht klein gewesen, doch würden sich immer mehr der Gruppe anschließen. „Die Kölner Gruppe ist inzwischen relativ groß – Köln ist eben Großstadt, es gibt hier aber auch so eine Tradition der Auflehnung“, sagt er.
Im Vergleich zu Initiativen wie Fridays for Future sind die Forderungen von Extinction Rebellion durchaus radikal: So fordern sie etwa, die CO2-Nettoemmissionen in Deutschland nicht bis 2030 oder gar 2038, sondern schon bis 2025 auf null zu senken. Eine Herausforderung, die vielen als völlig unrealistisch erscheinen dürfte.
„Natürlich wirkt das erstmal utopisch und es bräuchte gewaltiger Anstrengungen, dieses Ziel zu erreichen“, weiß auch Ingo. „Es sind sich allerdings auch alle Experten einig, dass sich die Gesellschaft wirklich grundlegend ändern muss, wenn die schlimmsten Auswirkungen verhindert werden sollen.“ Die Forderung sieht er daher vor allem als ein Gesprächsangebot. „Wie realistisch ist es wirklich, was müsste jedes Land der Welt leisten, um dieses Ziel zu erreichen?“ Er selbst ist durchaus zuversichtlich: Viele Technologien, wie Power-to-Gas oder Wasserstoffantriebe, seien bereits einsetzbar. Vor allem aber seien Einschnitte notwendig. „Ich selbst zum Beispiel fahre seit Jahren nur noch Fahrrad und bin auch bereit, noch weitere Einschnitte in Kauf zu nehmen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
Drängende Forderungen
Kölner Klimastreik am 24. September – Spezial 10/21
Die Kunst der Nachhaltigkeit
„100 Eichen für Köln“ – Aufforsten für die Zukunft – Kunst 06/21
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Die Krise macht kreativ
Globaler Klimastreik in Köln mit 2.500 Menschen – Spezial 03/21
„Corona hat gezeigt, was alles möglich ist“
Students For Future planen Klimaschutz-Aktionen – Spezial 03/21
Für mehr Unabhängigkeit
Neues Selbstbestimmungsgesetz – Spezial 07/22
Hauptrolle für Emotionen
Theater ImPuls realisiert pädagogisches Projekt – Spezial 07/22
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22