Am Wochenende ging die erste Ausgabe des neuen Kölner Musikfestivals „Acht Brücken. Musik für Köln.“ erfolgreich zu Ende. Initiiert wurde das Festival, um die Neue Musik zu stärken. Köln nimmt alleine durch sein legendäres „Studio für elektronische Musik“ des WDR eine Sonderstellung in der Geschichte der Neuen Musik ein. Anfang der 50er Jahre wurde es gegründet und maßgeblich von Komponisten wie Karl Heinz Stockhausen geprägt. Auch Pierre Boulez, neben Stockhausen einer der einflussreichsten Vertreter der Seriellen Musik, hat immer wieder hier gearbeitet. Es ist also nachvollziehbar, dass Boulez im Zentrum der ersten Ausgabe von „Acht Brücken“ stand. Und da der inzwischen 86jährige Komponist, Dirigent und Theoretiker einer der wenigen noch lebenden Künstler seiner Generation ist, hat er es sich nicht nehmen lassen, das Eröffnungskonzert persönlich zu dirigieren. Zu hören waren Werke von Ravel, Strawinsky und Schönberg, letzteres mit einem virtuosen Solo des Violinisten Michael Barenboim. Das Publikum im ausverkauften Saal der Philharmonie dankte es dem großen Orchester und dem Solisten mit Standing Ovations. Aber vor allem Pierre Boulez, dem man sein hohes Alter kaum anmerkte, wurde frenetisch gefeiert. Ein solches Spektakel erlebt man nicht alle Tage in Köln.
Auch im weiteren Verlauf des Festivals gab es Spektakuläres zu erleben. Seien es ungewöhnliche Veranstaltungsorte wie die Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente in der Rodenkirchener Brücke – ebenfalls mit Michael Barenboim – oder die Rotunde der Stadtsparkasse am Rudolfplatz. Und auch das Programm war vielseitig: Von schwierigen Klassikern der atonalen Musik bis zu jazzigem und gar poppigem Crossover, vom Ensemple mit Weltruf bis zum Konzert der Studierenden der Kölner Musikhochschule war die Palette der gebotenen Konzerte reichhaltig und auch erfolgreich: Mit 7.500 Tausend Besuchern habe die Veranstalter optimistisch gerechnet, 9000 Besucher konnte man am Schluss zählen. „Der unerwartet große Zuspruch“, so der Leiter des Festivals und Intendant der Kölner Philharmonie, Louwrens Langevoort, „und die großzügige Unterstützung durch die Sponsoren haben dazu beigetragen, dass wir dieses Festival positiv abschließen konnten. Wir sind auch auf einem guten Weg, die kammermusikalischen Programme in der Kölner Philharmonie, auch wenn es sich um zeitgenössische Musik handelt, begehrter zu machen und noch mehr Publikum hierfür zu begeistern.“ Die nächste Ausgabe des Festials im kommenden Jahr widmet sich dem Werk von John Cage. Der Amerikaner dürfte dann kaum weniger Anziehungskraft ausüben als sein französsicher Kollege in diesem Jahr.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Kleinteilige Tonalität
Das Festival „Acht Brücken“ erforscht die Zwischentöne – Festival 04/24
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Visuelle Musik
Musikfestival „Acht Brücken“ streamt ab 1. Mai – Festival 05/21
Totenhagen baut Brücken
5-stündiges Streamingprogramm von Acht Brücken - Musik 04/20
Musik für und in Köln
Die Klangsucher erforschen die Domstadt – Klassik am Rhein 05/19
Brillanter Unterhalter
Acht Brücken: „Musik fürs Radio!“ von Bernd Alois Zimmermann – Konzert 05/18
Ich wandelte mich und sah …
Acht Brücken beschäftigt sich mit Metamorphosen – Festival 05/18
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Dystopische Dynamik
Noise im Konzerthaus, Kammerpop im Club – Unterhaltungsmusik 05/17
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24