Normalerweise ist der 1. Mai immer der Termin, an dem man im Freihafen umsonst Live-Konzerte verfolgen kann - im Rahmen des Acht Brücken-Festivals. Dieses Jahr, zur Corona-Zeit, ist auch hier alles anders. Obwohl das Festival abgesagt werden musste, sind pünktlich zum Feiertag sechs Konzert-Highlights aus Köln und Freiburg, London und Norwegen in eínem 5-stündigen Freihafen-Streamingprogramm verfügbar.
Mit dabei sind die Pianistin Rei Nakamura (12:55 Uhr), das norwegische Ensemble asamisimasa mit den Visual Artists Warped Type (13:45) Uhr), das Zöllner-Roche-Duo mit Klarinette und Akkordeon (12:30 Uhr), das Schultanzprojekt Bewegter Kosmos der Hochschule für Musik und Tanz Köln (12:10 Uhr) und die beiden Kölner Jazzformationen Totenhagen (11 Uhr) und Schmid's Huhn (14:35 Uhr), die das Blicken und Lauschen in die Welt sozusagen umrahmen.
Der in Kooperation mit der WDR Kulturambulanz stattfindende Stream beginnt um 11 Uhr - und kann danach noch 30 Tage lang über die unten genannte Adresse abgerufen werden.
https://www1.wdr.de/kultur/buehne/kulturambulanz/acht-bruecken-freihafen-konzerte-stream-100.html
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musik für und in Köln
Die Klangsucher erforschen die Domstadt – Klassik am Rhein 05/19
Brillanter Unterhalter
Acht Brücken: „Musik fürs Radio!“ von Bernd Alois Zimmermann – Konzert 05/18
Ich wandelte mich und sah …
Acht Brücken beschäftigt sich mit Metamorphosen – Festival 05/18
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Dystopische Dynamik
Noise im Konzerthaus, Kammerpop im Club – Unterhaltungsmusik 05/17
Musikalische Wortbeiträge
Das Festival Acht Brücken widmet sich der Sprache in der Musik – Festival 04/17
Musikalische Spiritualität
Acht Brücken widmet sich dem Thema „Musik und Glaube“ – Musikfestival 04/16
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Klang in all seinen Facetten“
Mouse on Mars: Jan St. Werner über die Anfänge in Köln – Popkultur 11/20
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Die ewige Discokugel
Das MTC harrt aus – Corona bedroht Clubszene – Musik 08/20
Hunger nach Musik
Coma bei Summer Stage Cologne – Konzert 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
„Das Tor zur Welt“
Voigt & Voigt veröffentlichen ein Technoalbum über die Mülheimer Brücke – Popkultur 05/20
„Wertschätzung signalisieren“
Jens Ponke über den Erfolg des Cologne Culture Stream – Interview 05/20
Ruf nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Kölner Philharmonie und anderer Konzerthäuser
„Wir schwimmen in Ungewissheit“
Jojo Berger von Querbeat über den Song „Hänger“ – Interview 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20