Normalerweise ist der 1. Mai immer der Termin, an dem man im Freihafen umsonst Live-Konzerte verfolgen kann - im Rahmen des Acht Brücken-Festivals. Dieses Jahr, zur Corona-Zeit, ist auch hier alles anders. Obwohl das Festival abgesagt werden musste, sind pünktlich zum Feiertag sechs Konzert-Highlights aus Köln und Freiburg, London und Norwegen in eínem 5-stündigen Freihafen-Streamingprogramm verfügbar.
Mit dabei sind die Pianistin Rei Nakamura (12:55 Uhr), das norwegische Ensemble asamisimasa mit den Visual Artists Warped Type (13:45) Uhr), das Zöllner-Roche-Duo mit Klarinette und Akkordeon (12:30 Uhr), das Schultanzprojekt Bewegter Kosmos der Hochschule für Musik und Tanz Köln (12:10 Uhr) und die beiden Kölner Jazzformationen Totenhagen (11 Uhr) und Schmid's Huhn (14:35 Uhr), die das Blicken und Lauschen in die Welt sozusagen umrahmen.
Der in Kooperation mit der WDR Kulturambulanz stattfindende Stream beginnt um 11 Uhr - und kann danach noch 30 Tage lang über die unten genannte Adresse abgerufen werden.
https://www1.wdr.de/kultur/buehne/kulturambulanz/acht-bruecken-freihafen-konzerte-stream-100.html
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Visuelle Musik
Musikfestival „Acht Brücken“ streamt ab 1. Mai – Festival 05/21
Musik für und in Köln
Die Klangsucher erforschen die Domstadt – Klassik am Rhein 05/19
Brillanter Unterhalter
Acht Brücken: „Musik fürs Radio!“ von Bernd Alois Zimmermann – Konzert 05/18
Ich wandelte mich und sah …
Acht Brücken beschäftigt sich mit Metamorphosen – Festival 05/18
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Dystopische Dynamik
Noise im Konzerthaus, Kammerpop im Club – Unterhaltungsmusik 05/17
Back to Business – im falschen Format?
Die Musikbranche zwischen Hoffnung und Bangen – Unterhaltungsmusik 07/22
So glücklich wie noch nie
Weltstar Billie Eilish in Köln – Musik 06/22
Musik durch alle Jahrhunderte
33. Romanischer Sommer zum Thema „Schwingen“ – Festival 06/22
Legendäre Künstler zur Open-Air-Saison
KunstRasen in der Bonner Rheinaue – Festival 06/22
Alte Held:innen ...
…nicht immer Altersmilde – Unterhaltungsmusik 06/22
Zahlreiche Ansätze
zamus: early music festival in Köln – Festival 05/22
Ein Newcomer und zwei Legenden
Simon Oslender Super Trio in Köln – Jazz am Rhein 05/22
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Mit Musik unterstützen“
Steven Walter über das Ukrainische Jugendsinfonieorchester – Interview 04/22
Nacht der Klänge
Schlafkonzert in St. Gertrud in Köln – Musik 04/22
Kommt zusammen!
Endlich öffnen in Köln auch die unbestuhlten Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 04/22
Brücke zwischen den Kulturen
A.G.A Trio in der Brotfabrik Bonn – Musik 03/22
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Die Welt zu Gast in Bonn
Over the Border Festival in Bonn – Musik 03/22
Junger Jazz voller Geschichten
Svetlana Marinchenko im King Georg – Musik 02/22
Zum Ersten, zum Zweiten, zum 80.!
Ensemble Musikfabrik im WDR – Musik 02/22