Seit Beginn dieser Spielzeit wird im Bau am Gustaf-Gründgens-Platz wieder gespielt. Die Mannschaft um Intendant Wilfried Schultz, die 2016 mit der Hiobsbotschaft der Sanierung angetreten ist, ist nun offiziell wieder in ihr Stammhaus zurückgekehrt. Das klingt allerdings besser, als es ist. Fast 20 Millionen wird die Dach- und Fassadensanierung sowie in Erneuerung des Foyerbereichs am Ende wohl kosten – zuzüglich Selbstbeteiligung williger Bürger. Wie so oft bei öffentlichen Bauprojekten hinkt die Realisierung der Planung weit hinterher. Kassenbereich und Foyer ähneln derzeit noch eher einem Rohbau mit herunterhängenden Leitungen als dem frisch herausgeputzten Flaggschiff der Theaterlandschaft in der Landeshauptstadt, das im Januar offiziell wiedereröffnet werden soll.
Am 16. Januar 1970 wurde das imposant geschwungene Schauspielhaus des Architekten Bernhard Pfau mit der Premiere von „Dantons Tod“ eröffnet. Lange vor den dekonstruktivistischen fließenden Entwürfen einer gewissen Zaha Hadid überraschte der Bau mit einer organischen Form, die sich mit einer terrassenartigen Höhenstaffelung verbindet. Der dadurch erreichte flächige Schwung kontrastiert auf faszinierende Weise mit dem benachbarten Drei-Scheiben-Hochhaus vom Architekturbüro Hentrich Petschnigg & Partner.
Exakt 50 Jahre später feiert das Düsseldorfer Schauspielhaus nun sein Jubiläum – auch wenn es nicht nur im Innern des Schauspielhauses, sondern auch am Gustaf-Gründgens-Platz noch aussieht wie bei Hempels unterm Sofa – was nicht zuletzt am Bau des Kö-Bogens II liegt. Um 18 Uhr findet zunächst ein Festakt statt, zu dem Ministerpräsident Armin Laschet erwartet wird. 90 Minuten später geht dann der Vorhang über der Jubiläumspremiere hoch. Dabei hat man sich dann doch eine kleine Freiheit gegenüber der Tradition erlaubt. Nicht Büchner steht auf dem Spielplan, sondern Brechts „Das Leben des Galilei“. Der Unterschied ist auch ein politischer. Während 1970 Büchners „Dantons Tod“ sich noch kritisch auf die Studentenrevolution beziehen ließ, entstand Brechts Klassiker 1939. Er schildert darin die Auseinandersetzung des Wissenschaftlers mit der Macht der Kirche, die schließlich zum Widerruf Galileis führt. Man muss braucht nicht viel Spürsinn, um den aktuellen Bezug zu verstehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schlachtfeld der Phantasie
„Hamlet“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater 03/19
Mäzene bitte melden!
Düsseldorf saniert sein Schauspielhaus mit Spenden – Theater in NRW 11/17
Keiner will einen blassen Argonauten
Roger Vontobel inszeniert in Düsseldorf „Medea“ – Theater am Rhein 04/17
Friendly Fire
Düsseldorf kauft Rechte am Schauspielhaus – Theater in NRW 03/17
Fahrlässiger Katastrophenalarm
Streit ums Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater in NRW 12/16
Christus in der Petersburger Gesellschaft
Matthias Hartmann mit „Der Idiot“ in Düsseldorf – Theater am Rhein 11/16
Mythos und Spektakel
Neustart am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 07/16
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19