Es gehört zu den großen Kränkungen der Menschheit, dass das Ich nicht „Herr sei im eigenen Haus“. So hatte es Freud 1917 in einem Aufsatz formuliert. Wenn also wie in Nikolaj Gogols „Die Nase“ sich mit der Seele gleich ein Körperteil selbständig macht, dann ist diese Kränkung kolossal.
In der Bonner Werkstatt sitzt Kollegienassessor Kovalev mit Spongebob-Maske auf dem Stuhl und wartet auf sein Schicksal. Die Welt scheint wie in der Zeichentrickserie bereits aus den Fugen, um doch darin ihre Normalität zu beweisen. Maria Strauchs Kachel-Bühne mit Grünpflanze bedient jedenfalls die Klinik-Assoziation und unterläuft sie zugleich durch einen Fransenvorhang und ein Telefon. Kovalevs Welt zerfällt in einem einzigen Augenblick: Als sich seine Nase von ihm löst und auf eigenen Füßen durch die Welt geht. Timo Kählert in Uniformjacke und Unterhose ist ganz naiver Stupor und kindliches Entsetzen, er rollt sich am Boden zusammen und rudert wie eine Krabbe am Boden entlang. Sein Outfit macht die Peinlichkeit und Verletzlichkeit nachvollziehbar. Immer wieder verfällt er in Selbstzweifel. Doch gleichgültig, wo er um Hilfe nachsucht, bei der Polizei, bei einer Zeitung oder bei einem Arzt, überall schlägt ihm Unverständnis entgegen. Hinreißend Wilhelm Eilers, der mit Prinz-Eisenherz-Perücke und vollem Uniformornat alle Register der Groteske zieht. Die Stimme im Diskant spielt er virtuos auf der Klaviatur bürokratischer Behinderung.
Regisseur Frederik Werth versucht mit häufigen Licht-, Ton und Haltungswechseln Gogols Groteske mitunter zu überbieten, was unnötig ist. Weniger wäre mehr. So ist es ein Abend, der vor allem von den beiden Schauspielern lebt.
„Die Nase“ | R: Frederik Werth | 12., 19., 26.6. je 20 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Nicht gerade familientauglich
„Frankenstein Junior“ an der Oper Bonn – Musical in NRW 10/23
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25