Südafrika am Ende des 19. Jahrhunderts: Inder werden als billige Fremdarbeiter ausgenutzt und wegen ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert. Ihre Lage bessert sich erst, als der junge Rechtsanwalt Gandhi zum gewaltlosen Befreiungskampf aufruft.
Gandhi entwickelte während seines gut zwanzigjährigen Aufenthalts in Südafrika das Konzept des Satyagraha, das Festhalten an der Wahrheit, das sich auf die geistigen Traditionen des Hinduismus stützt. Ziel ist es, den Unterdrückten ihre Würde zurückzugeben. Dazu ist zum einen eine geistige Läuterung nötig, die den Menschen gleichgültig gegen Erfolg und Misserfolg seines Handelns macht und ihn für das Wohl aller eintreten lässt. Der friedliche Widerstand soll den Gegner zu einer Lösung drängen, die für alle beteiligten Parteien annehmbar ist, ohne dass eine Seite als Sieger oder Verlierer dasteht. Unter Wahrheit versteht Gandhi nichts Absolutes, sondern das, was Übereinstimmung und Gemeinschaft zwischen den Menschen schafft – eine Gesellschaft, in der Gerechtigkeit herrscht.
Die Oper thematisiert, wie Gandhi zum Satyagraha findet. Sie beginnt mit einer Kampfszene aus der Bhagavadgita, einem alten hinduistischen Text, in der sich Freunde und Verwandte als Feinde gegenüberstehen und Hindu-Gott Krishna den Kriegsführer Arjuna belehrt. Die Lektüre dieses Konflikts wird zum Schlüsselerlebnis für Gandhi, das ihn den Kampf gegen das Unrecht in Südafrika aufnehmen lässt. Er lebt mit seinen Anhängern auf einer Farm nach den Grundsätzen der Enthaltsamkeit, Keuschheit und kollektiven Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit. Der friedliche Widerstand gegen den Black Act der britischen Kolonialmacht in Südafrika, der die indische Minderheit diskriminierte, die Gründung der unabhängigen Zeitung „Indian Opinion“ und der Marsch von Newcastle als Solidaritätsbekundung mit streikenden Bergarbeitern sind die historischen Ereignisse aus Gandhis Leben in der dreiaktigen Handlung.
Die einzelnen Szenen sind nicht dramatisch, sondern als statische Tableaus gestaltet, wohingegen die Musik dem Prozess des permanenten Wandels unterworfen ist. Glass komponiert keine grellen Kontraste, sondern einfache harmonische Strukturen und repetierende musikalische Patterns, die sich sehr langsam verändern, so dass sich der Eindruck eines unaufhörlichen Fließens der Musik einstellt, die den Hörer in einen meditativen Zustand versetzt. Dem Komponisten geht es darum, „a new way of attention“, eine höchste Bewusstheit der Wahrnehmung zu erzeugen. Glass’ „minimal music“ ist Ausdruck der spirituellen Bewegung des New Age in den 70er und 80er Jahren, die sich als Gegenbewegung zu der Entwicklung in den Industrienationen verstand und neue Impulse in der fernöstlichen Kultur suchte. Glass lebte einige Jahre in Indien, um indische Musik zu studieren und Gandhis Spuren zu folgen. Diese Erfahrungen, vor allem die Technik der Ragas, verarbeitet er in seiner 1980 in Rotterdam uraufgeführten Oper, die vor allem von einem Publikum begeistert aufgenommen wurde, das sonst nicht in die Oper geht: Friedensaktivisten, Alternative und Anhänger der linken Szene.
Das Libretto ist in Sanskrit verfasst, der liturgischen Sprache des Hinduismus. Der Schlussgesang Gandhis erklingt in Form eines Mantras, das ihn auf einer höheren Bewusstseinsstufe mit Krishna vereint.
Satyagraha zeigt den Weg einer politischen Befreiung auf, die durch hinduistische Lehren beeinflusst ist. Zugleich ist Satyagraha der Gegenentwurf zu religiösem Fanatismus und Gewalt. Das macht dieses Werk aktueller denn je. Die Oper Bonn bietet die seltene Gelegenheit, Gandhis Satyagraha auf der Bühne zu sehen.
„Satyagraha“ I 4./12.7. 19.30 Uhr I Oper Bonn I www.theater-bonn.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tödliches Verlangen nach Liebe
Richard Strauss‘ Oper Salome – Opernzeit 11/18
Oper als Befreiungskampf
„Attila“ von Giuseppe Verdi – Opernzeit 01/17
Anatomie der Eifersucht
Verdis Shakespeare – Die Oper „Otello“ – Opernzeit 06/14
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22
Überwältigender Raumklang
„Intolleranza 2022“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 10/22
Liebe unter Engeln
„Asrael“ in der Oper Bonn – Oper in NRW 10/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22
Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22
Wenn die Lippen schweigen
Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Operhaus Wuppertal – Oper in NRW 08/22
Garküche und Volkskongress
„Li-Tai-Pe“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 07/22
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ am Musiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22