Das geht gut los: Luftgeist Ariel (Christoph Gummert) mimt vorm Vorhang den harmlosen Schwadroneur, doch dahinter rumpelt es hörbar. Und dann sieht man das Desaster: Blitze, ein strandendes Schiff, riesige Wellen (Bühne: Matthias Werner) – das Werk von Prosperos agent provocateur Ariel.
Das Schauspiel Bonn spielt Shakespeares „Der Sturm“ als Familienstück, in einer auf 105 Minuten eingekochten Fassung – und Regisseur Jan Neumann lässt es zu Beginn kräftig krachen. Dann aber klappt die ganze Deko wie ein Buchdeckel zu und die Darsteller:innen agieren fortan auf einem dicken Folianten. Prospero (etwas blass: Cornelius Schwalm) tritt mit Buch und Zauberstab auf, gibt ein paar magische Kostproben und verkuppelt ohne viel Federlesens seine Tochter Miranda (Lena Geyer) mit dem gerade gestrandeten Ferdinand (Alois Reinhardt). Liebe auf Befehl, aber die beiden tapsig-bebrillten Infanten finden ziemlich schnell Gefallen aneinander – mehr als dem Vater lieb ist.
Prospero hat mit dem Sturm seinen Bruder Antonio (düster-nörgelnd: Bernd Braun), der ihn vor Jahren als Herzog abgesetzt hat, Königin Alonsa (Lydia Stäubli) samt Sohn Ferdinand in seine Gewalt gebracht. Das feudale Duo irrt etwas unmotiviert über Prosperos Insel, auch weil Antonios geplanter Mordanschlag auf Alonsa gestrichen wurden. Gelungen dagegen ist das starke Freiheitsbegehren von Caliban (wild-zerzaust: Annika Schilling), der von Prospero als Sklaven gehalten wird, und von Ariel, der wiederum die berühmte Gleichheitsutopie des Stücks vorträgt. Es bleibt Vieles auf der Strecke, auch die Bühnentricks werden allmählich rar, und doch bleibt dieser Familien-„Sturm“ ein lohnenswertes und unterhaltsames Unterfangen.
Der Sturm | Theater Bonn | 8.1.23 | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Nicht gerade familientauglich
„Frankenstein Junior“ an der Oper Bonn – Musical in NRW 10/23
Fluch der tragischen Rache
„Rigoletto“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 10/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Zäh fließt er dahin, der Rhein
Theater Bonn: „blut wie fluss“ – Theater am Rhein 04/23
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Was ist hinter der Tür?
„Die Wellen der Nacht …“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23