Kein Nationalsozialismus ohne bürokratischen Apparat: In den Ministerien, oft unter neuer Leitung, standen Beamte letztendlich im Dienste Hitlers. So beteiligte sich das Reicharbeitsministerium – zuständig auch für die Rentenversicherung – an der Diskriminierung von Minderheiten und wirkte im Krieg maßgeblich an der Organisation des Zwangsarbeitereinsatzes mit. Nach Kriegesende stellte sich die Frage, ob so ein Ministerium und seine Beamten eigenständige Akteure waren oder kaum über Spielräume verfügten.
Info: 0221 22 12 63 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20
„Eine Gefahr für die Demokratie“
Christian Fuchs über das Netzwerk der Neuen Rechten – Interview 10/19
Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19
Mord in roten Roben
Ausstellung zum Volksgerichtshof des NS-Dok – Spezial 03/19
Die nächsten Generationen
„Nachlass“ im Odeon – Foyer 10/18
Klebrige Etikettierungen
„Angezettelt – Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“ im NS-Dok – Spezial 09/18
TV-Meilenstein über Judenvernichtung
Reihe des NS-DOK zeigt „Holocaust“ – das Besondere 09/18
Vision und Schrecken der Moderne
Von der Heydt-Museum, Wuppertal | bis 28.2., Di-So 11-18, Do 11-20 Uhr [vorübergehend geschlossen]
Von Becher bis Blume
Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur | 1.12.-25.4., Do-Di 14-19 Uhr [vorübergehend geschlossen]
John Dewey, Who?
Museum Ludwig | bis 19.8., Di-So 10-18 Uhr [vorübergehend geschlossen]
Handelsgut Global
Museum für Ostasiatische Kunst | bis auf weiteres, Di-So 11-17 Uhr [vorübergehend geschlossen]
Geister, Spuren, Echos: Arbeiten in Schichten
Academyspace | 30.10. - 28.3. [vorübergehend geschlossen], Fr-So 14-19 Uhr
Antonius Höckelmann
Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen | bis 24.5., Di-So 11-18 Uhr [vorübergehend geschlossen]
Bernd Zimmer
Museum Morsbroich, Leverkusen | 6.12. - 28.2., Di-So 11-17 Uhr [vorübergehend geschlossen]
Himmel und Kölle
Volksbühne am Rudolfplatz | [vorübergehend geschlossen], Do-Sa 19.30 Uhr, So 18 Uhr
Max Beckmann – Day and Dream
Max Ernst Museum des LVR Brühl | bis 28.2. [vorübergehend geschlossen], Di-So 11-17 Uhr
Poesie der See
Wallraf-Richartz-Museum | wieder 1.12. - 11.4., Di-So 11-18 Uhr
ÜberNatur – Natural Takeover
Skulpturenpark Köln | bis 30.7.22, tägl. 10.30-19 Uhr
Neu aufgestellt
Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach | bis 9.8. bzw. 6.6.21, Di, Fr 14-18, Mi-Sa 10-18, Do 14-20, So 11-18 Uhr
Neupräsentation: Aus dem Depot
Museum für Ostasiatische Kunst | bis auf weiteres, Di-So 11-17 Uhr
John Dewey und die Neupräsentation der Sammlung
Museum Ludwig | ab 20.8. bis 19.8.2022, Di-So 10-18 Uhr
Sammlung Max Ernst
Max Ernst Museum des LVR, Brühl | bis auf weiteres, Di-So 11-7 Uhr
Beethovens verschollenes Werk
G.O.P. Varieté-Theater, Bonn | ab 17.7.
Art Déco
Käthe Kollwitz Museum | vorübergehend geschlossen
Avery Singer
Museum Ludwig | bis auf weiteres, Di-So 10-18 Uhr