Claus und Lukas sind eigentlich Zwillingsbrüder, doch irgendwann weiß man nicht mehr, wer wer ist und ob man überhaupt bis zwei zählen darf. Regisseurin Mina Salehpour denkt in ihrer Inszenierung von Ágota Kristófs Romantrilogie „Das große Heft/Der Beweis/Die dritte Lüge“ am Schauspiel Köln den Plot vom Ende her und wirft die Frage auf, ob die beiden Zwillinge nicht eine einzige Person sind und ob der Erinnerung wirklich zu trauen ist. Apropos Erinnerung: Die Trilogie handelt von zwei Brüdern, die von ihrer Mutter während des Krieges bei der Großmutter untergebracht werden. Sie erziehen sich selbst zu völliger Empathielosigkeit. Der eine Bruder flüchtet schließlich aus dem offenbar diktatorischen Land, der andere bleibt in Einsamkeit zurück, bis der Geflohene selbst auf der Suche nach seiner Vergangenheit zurückkehrt.
Nachdem im Depot 2 eine gewaltige Ziegelmauer umgefallen ist, agieren Bruno Cathomas und Sean McDonagh wie ein symbiotisches Paar: Sie tragen weißes Hemd und schwarze Hose, berichten chorisch von ihrem Training und bewegen sich dabei häufig synchron. Flugzeuggeräusche schaffen eine bedrohliche Atmosphäre. Die Regie entscheidet sich für ein extrem formstrenges Spiel in Parallele zu den Exerzitien der Brüder, was durchaus auch für Längen sorgt. Die beiden anschließenden jeweiligen Monologe von Lucas und Claus fallen dann allerdings ziemlich auseinander, während sich gleichzeitig die Bühne vom Trümmer- zum Gräberfeld wandelt. Es mag absurd klingen, aber das Manko des Abends liegt darin, dass er so vehement auf der Vieldeutigkeit des Stoffs zwischen Kriegsgräuel, Fluchterfahrung, Entfremdung der Geschwister, täuschende Erinnerung usw. beharrt.
Das große Heft/Der Beweis/Die dritte Lüge | R: Mina Salehpour | 4., 14., 31.5. | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Ziemlich mieseste Familie
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/22
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
„Beziehung zwischen Fotograf und Model“
Sophia Burtscher spielt Ibsens Nora – Premiere 10/20
Freiluft-Stücke
Theater im August und September im Rheinland – Prolog 08/20
„Jemand, der sich weigert, ein Schräubchen in der Maschine zu sein“
Regisseurin Lily Sykes über „Bomb – Variationen über Verweigerung“ – Premiere 02/20
Eine Akte für den Akt
Konsens-Workshop bei Britney X – Festival 07/19
„Was wollen wir für eine Sexualität haben?“
Hermann Mueller und Anna Tenti über Britney X – Festival 07/19
Postkoloniale Perspektiven
Auftakt des Translocal-Festival am Schauspiel Köln – Festival 06/19
Gesellschaftliche Zumutungen
Herbstpremieren im Rheinland – Prolog 09/18
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Was ist hinter der Tür?
„Die Wellen der Nacht …“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23