Im Gegensatz zum französischen und britischen Kino erreicht das Schaffen unserer italienischen Nachbarn nur selten die hiesigen Theaterleinwände. Zu schwer wiegt der Tod der großen Bilderzauberer Fellini und Antonioni und das Ende des europäischen Starkinos à la Celentano. Immerhin schickt der römische Veranstalter „Made in Italy“ gemeinsam mit dem Göttinger Kairos-Verleih einmal im Jahr die vielversprechendsten neuen Werke auf Deutschland-Tournee. Dieses Jahr erzählen Edoardo Winspeares „In grazia di Dio“, Rolando Ravellos „Tutti contro tutti“ und Gianni Amelios „L'intrepido“ vom Leben in und nach der Krise, während Valeria Golinos Debüt „Miele“ und Ciro De Caros „Spaghetti Story“ dazu passend das Ende des Narzissmus ausrufen. Folgerichtig lädt Gianfranco Rosi in „Sacro GRA“ zu einem etwas anderen Blick auf Rom.
Cinema! Italia! I 11. bis 17.9. tägl. 19 Uhr, Sa/So auch 16 Uhr I Cinenova
Das Programm:
Donnerstag, 11.9.:
19 Uhr: Spaghetti Story (OmU)
Freitag, 12.9.:
19 Uhr: Sacro GRA - Das andere Rom (OmU)
Samstag, 13.9.:
16 Uhr: Miele - Honig (OmU)
19 Uhr: L'intrepido - Die Leichtigkeit des Glücklichseins (OmU)
Sonntag, 14.9.:
16 Uhr: Sacro GRA - Das andere Rom (OmU)
19 Uhr: Miele - Honig (OmU)
Montag, 15.9.:
19 Uhr: L'intrepido - Die Leichtigkeit des Glücklichseins (OmU)
Dienstag, 16.9.:
19 Uhr: Tutti contro tutti - Jeder gegen jeden (OmU)
Mittwoch, 17.9.:
19 Uhr: In grazia di Dio - Ein neues Leben (OmU)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kirche gegen Kommunismus
Die „Don Camillo und Peppone“-Filme in der Retrospektive – Portrait 05/14
Der Federnde
Enterte 1981 komischen Schrittes die deutschen Kinos: Adriano Celentano - Portrait 10/11
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25