Im Gegensatz zum französischen und britischen Kino erreicht das Schaffen unserer italienischen Nachbarn nur selten die hiesigen Theaterleinwände. Zu schwer wiegt der Tod der großen Bilderzauberer Fellini und Antonioni und das Ende des europäischen Starkinos à la Celentano. Immerhin schickt der römische Veranstalter „Made in Italy“ gemeinsam mit dem Göttinger Kairos-Verleih einmal im Jahr die vielversprechendsten neuen Werke auf Deutschland-Tournee. Dieses Jahr erzählen Edoardo Winspeares „In grazia di Dio“, Rolando Ravellos „Tutti contro tutti“ und Gianni Amelios „L'intrepido“ vom Leben in und nach der Krise, während Valeria Golinos Debüt „Miele“ und Ciro De Caros „Spaghetti Story“ dazu passend das Ende des Narzissmus ausrufen. Folgerichtig lädt Gianfranco Rosi in „Sacro GRA“ zu einem etwas anderen Blick auf Rom.
Cinema! Italia! I 11. bis 17.9. tägl. 19 Uhr, Sa/So auch 16 Uhr I Cinenova
Das Programm:
Donnerstag, 11.9.:
19 Uhr: Spaghetti Story (OmU)
Freitag, 12.9.:
19 Uhr: Sacro GRA - Das andere Rom (OmU)
Samstag, 13.9.:
16 Uhr: Miele - Honig (OmU)
19 Uhr: L'intrepido - Die Leichtigkeit des Glücklichseins (OmU)
Sonntag, 14.9.:
16 Uhr: Sacro GRA - Das andere Rom (OmU)
19 Uhr: Miele - Honig (OmU)
Montag, 15.9.:
19 Uhr: L'intrepido - Die Leichtigkeit des Glücklichseins (OmU)
Dienstag, 16.9.:
19 Uhr: Tutti contro tutti - Jeder gegen jeden (OmU)
Mittwoch, 17.9.:
19 Uhr: In grazia di Dio - Ein neues Leben (OmU)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kirche gegen Kommunismus
Die „Don Camillo und Peppone“-Filme in der Retrospektive – Portrait 05/14
Der Federnde
Enterte 1981 komischen Schrittes die deutschen Kinos: Adriano Celentano - Portrait 10/11
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Reise ins Ich
Die Filmstarts der Woche
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Schutz vor Verdienstausfällen
NRW plant Absicherung für freie Künstler – Theater in NRW 01/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25