In der Nacht des 27. Juni 1969 rückten Polizeikräfte der Stadt New York in das Stonewall Inn ein. Wie in den sechziger Jahren üblich, sollte auch hier gezielt eine Bar ausgehoben werden, die besonders beliebt bei homosexuellem und transgender Publikum war. Immer wieder wurde bei diesen Razzien die Identität der Besucher festgehalten und teils veröffentlicht. Immer wieder kam es zu Verhaftungen und Anklagen wegen „anstößigen Verhaltens“ – und das allein aufgrund der sexuellen Orientierung der Verhafteten. Die Nacht des 27. Juni stellt einen Wendepunkt dar: Die Besucher der Bar auf der Christopher Street wehrten sich gegen die Polizeitruppen. Fünfzig Jahre ist das her. Sie wurde zum Ausgangspunkt einer Emanzipationsbewegung, die sich gegen Diskriminierung, staatliche Willkür und für Toleranz auf der ganzen Welt einsetzt und die jedes Jahr mit dem Christopher Street Day ihren symbolischen Ausdruck findet.
Auch in Köln wird der Christopher Street Day seit nunmehr 26 Jahren im Rahmen der „Cologne Pride“ gefeiert. Unter dem Motto „50 years of pride“ will man zum Jubiläum an die Protagonisten der ersten Stunde erinnern. Im Rahmen der zweiwöchigen Feier, bei der die Christopher Street Day Demo am 7. Juli den Höhepunkt darstellt, steht neben einer Fülle an Partys und Konzerten vor allem die Geschichte der Bewegung im Vordergrund: Neben Filmen und Ausstellungen prägen Diskussionsrunden wie die Pride Denkwerkstatt 2.0 das umfangreiche Veranstaltungsangebot, bei der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bewegung reflektiert werden. Denn auch darum geht es dieses Jahr: Nicht nur den alten Helden soll gedacht, auch den aktuellen Herausforderungen für die Community soll selbstbewusst gegenübergetreten werden. So formulieren die Veranstalter auch ein klares politisches Programm, um Diskriminierungen weiter abzubauen und die emanzipatorischen Errungenschaften zu bewahren: Gegen Konversationstherapien von selbsternannten „Homoheilern“, für eine bessere mediale und gesellschaftliche Sichtbarkeit der Community und für einen Aktionsplan der Regierung gegen Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus, Homo-Trans- und Biphobie.
Cologne Pride | bis 7.7. | www.colognepride.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht länger unsichtbar
„Before Stonewall“ in der Filmpalette – Foyer 07/19
„Was wollen wir für eine Sexualität haben?“
Hermann Mueller und Anna Tenti über Britney X – Festival 07/19
„Eine bunte Mischung aus Originals und Covern“
Nachwuchsband Gin Red beim Christopher Street Day – Interview 07/19
Blind Sex-Date
Mittendrin: Angstraum Köln beim Impulse Theaterfestival – Spezial 06/19
Entschwulender Hokuspokus
Coming-out in der Spießerstadt: Garrard Conley liest aus „Boy Erased“ – Literatur 06/18
Die Lust ist für jeden da
Sommerblut-Festival: „Fucking Disabled“ am Orangerie-Theater – Festival 05/18
„Angst vor dem Anderssein“
Charlotte Sprenger und Matthias Köhler über das Diversity-Festival Britney X – Festival 05/18
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Kölner Denkmäler und die koloniale Vergangenheit – Spezial 07/20
Große Unsicherheit
Freiberufler und Solo-Selbstständige standen plötzlich vor dem Nichts – Spezial 05/20
Tickets, die die Welt bedeuten
Vor dem Lockdown ein letztes Mal im Theater – Corona-Ecke 04/20
Infiziert mit Selbstmitleid
Wie Europa die Augen vor der Welt verschließt – Corona-Ecke 04/20
Glauben, was man nicht sieht
Die Angst in den Zeiten des Corona – Corona-Ecke 04/20
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20
Prima Klima für Köln
Die Stadt will klimaneutrale Kommune werden – bis 2050 – Nachgefragt 01/20
Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19