Alleine die Idee zu einem kindgerechten Theater-Stück über die Wut ist genial, erklären sich doch aus dem Gemütszustand des schwelenden Ärgers persönliche Bauchschmerzen wie globale Krisen, die nicht selten durch den Unmut Einzelner zu einem Feuer des Hasses angefacht werden, unter dem Millionen zu leiden haben. Dem Casamax gelingt unter der Regie von Hille Marks das Kunststück, die Steigerung individueller Unzufriedenheit bis zur zerstörerischen Gefühlsexplosion verständlich anstatt verstörend, mit Auswegen zur Versöhnung darzustellen.
Im Mittelpunkt der rund 60-minütigen Darbietung stehen Grummel Knötterbeck (Philipp Birkmann) und Wutilde Schreck (Tatiana Feldmann), die in einem wirbelnden Ballett des Zorns und nicht minder intensiven Momenten der Besonnenheit zu den Kompositionen von Klaus Jacobs sowie dem emotionalen Lichterreigen Marco ten Woldes das Publikum erreichen. Hier wird die schlechte Laune über tägliche Missgeschicke in wilden Tänzen ausgetrieben, mittels Lieblingsspeisen verdaut oder im heilsamen Schlaf kuriert. Unerwartete Freude im Angesicht der Schönheiten des Seins werden jedoch ebenso zelebriert und zeigen auf, dass es im Leben stets Probleme gibt, die aber zumeist durch Behutsamkeit, das Vertrauen auf eigene Stärken sowie die Hilfe von anderen lösbar sind. Nicht das Gefühl an sich, sondern des Menschen Umgang mit der Wut sorgt für kleine wie große Tragödien. Mit der Inszenierung erschafft das Casamax in einer verwundeten Welt eine Ode an die Freude und den Sanftmut. Das Stück ist für Personen ab vier Jahren geeignet, sei aber auch Älteren empfohlen.
Wut im Bauch | R.: Hille Marks | 20.5. 10.30 Uhr, 21.5. 16 Uhr | Casamax Theater | 0221 44 76 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weltretter außer Dienst
„Heldenhaft“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 10/22
Erinnerungen ans Wasser
„Wer? Wie? Was? Wo? Wal! Warum?“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 09/22
Murmeltiere mit Fremdenangst
Kinderstück „Sie kommen!“ im Casamax Theater – Bühne 11/19
Amseln und Sargmacher
Die Casamax macht Lust auf vollkommen ungewöhnliches Theater – Kulturporträt 03/19
Der besorgte Bürger
Zwischen Empathie und Touchpad: Kindertheater „Frau Meier, die Amsel“ im Casamax – Bühne 02/19
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22
Apokalyptische Vision
„Shit(t)y Vol. 1“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 09/22
Blut, Morast und Hühnerfett
„Schlammland Gewalt“ im Artheater – Theater am Rhein 09/22
Präsenz einer Abwesenden
„3 Schwestern“ von schmitz + möbus kollektiv – Theater am Rhein 08/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22