Gelb-schwarz-grau statt magisch blau. Das Bildnis der Erde erhält einen neuen Anstrich. Am Werk: der Mensch. Mit sicherer Hand und überzeugt göttlichem Verstand bedienen sich die selbstverliebten Künstler:innen eines beschränkten Malkastens aus verblassenden Farben und dienlicher Materialien. Die Städte: mit Beton verbarrikadiert. Die Felder: verdörrt. Wälder: verbrannt. Flüsse und Meere: toxisch verseucht oder zugemüllt. Wie es vor allem zu Letzterem kam, darauf antwortet das Casamax-Theater in „Wer? Wie? Was? Wo? Wal! Warum?“.
Das schauspielerische Solo mit unzähligen Plastikobjekten vermittelt Kindern ab drei Jahren einfühlsam das Drama unserer Tage, mit deren Erbe sich die Kids von heute schon bald konfrontiert sehen werden. Aktrice Julia von Tettenborn gelingt in der rund 50-minütigen Darstellung ein sensibler wie furioser Tanz durch die verabfallten, stinkenden Gärten der Konsum- und Weg damit-Generation. Trotz des ernsten Hintergrundes füllt sie die Spielstätte in multiplen Rollen als Schnatter-Enten-Duo, verpeilte Putzfischkolonne, kecker Rochen-Checker, Chef-Krabbe, betörende Quallen-Schönheit oder Angeber-Krake mit Lachen und entfacht bei den kleinen Zuschauer:innen Unterwasser-Freudentänze auf den Rängen. Doch wenn die Darstellerin im weiß-blauschillernden Ganzkörperdress zum majestätischen Wal wird, verstummt der Saal. Verfängt jener sich doch in den menschlichen Hinterlassenschaften, die tonnenweise in den Ozeanen treiben, und droht zu ersticken. Der einst anmutige Gesang des Riesen kippt in einen markerschütternden Hilferuf, der nicht nur die Meeresgeschöpfe, sondern auch die Zuschauer:innen berührt.
Unter der Regie von Hille Marks bietet die Produktion aus dem Jahr 2018 facettenreiches, bewegendes Schauspiel sowie aufwühlende Musik von Klaus Jacobs zu einem zeitlosen Thema, das im Zuge von Artensterben, Umweltzerstörung, Dürrekatastrophen und Flüchtlingsschicksalen keine weitere Vertagung duldet. Im Anfang jeder Lösung wohnt dabei die Bewusstseinswerdung für das Problem inne. Die Theatermacher:innen des Casamax leisten hier essentielle Pädagogik für eine Zielgruppe, die mehr als jede vorherige Generation in naher Zukunft dazu gezwungen sein wird, universale Realitäten zu schaffen, die geschützte Lebensräume für alle Bewohner:innen des Planeten bieten.
Wer? Wie? Was? Wo? Wal! Warum? | 23.9. 10.30 Uhr | Casamax Theater | 0221 44 76 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weltretter außer Dienst
„Heldenhaft“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 10/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Murmeltiere mit Fremdenangst
Kinderstück „Sie kommen!“ im Casamax Theater – Bühne 11/19
Amseln und Sargmacher
Die Casamax macht Lust auf vollkommen ungewöhnliches Theater – Kulturporträt 03/19
Der besorgte Bürger
Zwischen Empathie und Touchpad: Kindertheater „Frau Meier, die Amsel“ im Casamax – Bühne 02/19
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22
Apokalyptische Vision
„Shit(t)y Vol. 1“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 09/22