Das Hänneschen Theater präsentiert ein Ostermärchen der anderen Art: Die mittlerweile ikonischen Stockpuppen Hänneschen und Bärbelchen bemerken einen Eierklau im Hühnerstall ihrer Großeltern. Doch es ist nicht der gierige Betreiber der benachbarten Legebatterie, der für den Diebstahl verantwortlich ist, sondern eine nicht-menschliche Lebensform. Denn den außerirdischen Hasen vom Eierplaneten fehlt es an lebensnotwendigen Ressourcen – zum Glück befinden sich diese in irdischen Hühnereiern! Wie für das Theater typisch sind alle Texte auf Kölsch verfasst und laden gemeinsam mit Live-Musik dazu ein, ein Stück Kölner Mentalität zu erleben.
Besök vum Eierplanet | ab 18.3. | Hänneschen Theater Köln | www.haenneschen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Flucht in die Bücherwelt
„Die unendliche Geschichte“ als szenische Lesung am Orangerie Theater
Zertrümmerte Ideale
Gespräch in der Stadtbibliothek Köln
Wo ist man anders?
Masha Qrella im Bumann & Sohn
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Strategien der Fotografie
Das Photoszene-Festival in Köln
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Katastrophe am Horizont
„Collateral Damage“ in Köln
Raststätten-Rendezvous
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Das Spektrum mit seinen Facetten
„7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK
Ein Treffen der Impressionisten
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt Werke aus dem Museum Langmatt
Gestaltete Orte
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Blick für den Zusammenhang
„Kunst erzählt. Neue Wege durch die Sammlung“ im Museum Schnütgen