„Es ist unsere Aufgabe, daran zu erinnern, dass der Mensch nicht nur existiert, um verwaltet zu werden“, schrieb Heinrich Böll in seinem Bekenntnis zur Trümmerliteratur. Mit 22 Jahren wurde er eingezogen und sah sich nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft mit einem Bild der Zerstörung konfrontiert. Seine Erfahrungen während des 2. Weltkriegs und die Zwänge des NS-Regimes prägten seine Werke, in denen er sich als Teil der Gruppe 47 der Desillusionierung der Nachkriegszeit widmete. Am 27. Mai spricht die Leiterin des Heinrich-Böll-Archivs, Gabriele Ewenz, mit den Referent:innen der Heinrich Böll Stiftung Markus Schäfer und Maria Birger über Bölls Erinnerungsarbeit.
Erinnerung ist unsere Aufgabe | Di 27.5. 19 Uhr | Stadtbibliothek Köln | 0221 22 12 38 28 | stadt-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Sexistische Mythen
Rebekka Endler liest im King Georg
Mit Breitseite
Robert Jon & The Wreck in der Kantine
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Ordnung in der Abweichung
Loïc Le Groumellec bei Karsten Greve
Bücher in Form
Der Deutsche Fotobuchpreis in Köln
Doppeltes Spiel
Markus Saile und Alwin Lay in der artothek
Gespenster zum Gähnen
Junges Buch für die Stadt Köln 2025
Das Alleinsein teilen
Slow Leaves im Helios 37
Requiem auf die Welt
Uraufführung von „Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln